Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(3): 303-309
DOI: 10.1055/s-0034-1383014
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minimalinvasive Kammerwinkelchirurgie mit dem Trabektom

Minimally Invasive Glaucoma Surgery using the Trabectome
T. Wecker
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
,
J. F. Jordan
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 26 May 2014

akzeptiert 23 July 2014

Publication Date:
01 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Trabektom ist ein Instrument zur Elektroablation des beim Glaukom pathologisch veränderten juxtakanalikulären Trabekelmaschenwerks. Der Schlemm-Kanal wird zur Vorderkammer eröffnet, wodurch der Abfluss von Kammerwasser in das intra- und episklerale Gefäßsystem ermöglicht wird. In den bisher veröffentlichten Studien zum Trabektom wird eine Drucksenkung von im Mittel 30 % und eine simultane Medikamentenreduktion um 42 % berichtet. Das Trabektom ist bei primären und sekundären Offenwinkelglaukomen einsetzbar, wobei sich bei Pseudoexfoliationsglaukomen eine besonders gute Wirksamkeit zeigt. Durch seinen wenig invasiven und vor allem bindehautneutralen Operationszugang ist das Trabektom zudem besonders gut geeignet bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der Augenoberfläche. Der operative Zugang erfolgt über einen kornealen Tunnel. Der Eingriff mit dem Trabektom lässt sich über einen Zugangsweg gut mit einer Phakoemulsifikation und Hinterkammerlinsenimplantation kombinieren. In den bisherigen Studien zeigte sich keine über das allgemeine Risiko eines bulbuseröffnenden Eingriffs hinausgehende Rate ernster Komplikationen. Das Trabektom stellt eine sichere und effektive Methode der operativen Augeninnendrucksenkung bei Patienten mit Offenwinkelglaukom und einem Zieldruckniveau um 16 mmHg dar.

Abstract

The main barrier reducing outflow of aqueous humor in open angle glaucomas is the juxtacanalicular trabecular meshwork. The trabectome removes this pathophysiologically altered tissue by electroablation, thus allowing for the collector channels draining Schlemmʼs canal to directly communicate with the anterior chamber. In studies published so far, about 30 % decrease of intraocular pressure and a simultaneous 42 % reduction of pressure-lowering eyedrops could be achieved in primary and secondary open angle glaucomas. A clear cornea tunnel is used to advance the trabectome to the trabecular meshwork, leaving the conjunctiva unaffected. Hence minimally invasive chamber angle surgery using this device is in particular suitable for patients with an altered ocular surface. Lowering of intraocular pressure and reduction of needed topical medication seems to be distinct in pseudoexfoliative glaucoma. Surgery with the trabectome and phacoemulsification can easily be combined in one procedure. Using a minimally invasive approach, the complication profile of the trabectome is rather advantageous, not exceeding the general risks of globe-opening surgery. Ab-interno trabeculotomy is a safe and effective method for treatment of patients with primary or secondary open angle glaucomas and moderate target pressures.