Zusammenfassung
Hintergrund: Die verstärkte Ausrichtung der medizinischen Rehabilitation auf berufsbezogene Problemlagen
wird bereits seit Anfang der 1990er Jahre vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
(VDR) gefordert. Durch Integration von Elementen der Arbeitswelt in die Strukturen
und Prozesse der medizinischen Rehabilitation sollen arbeits- und berufsbezogene Problemlagen
frühzeitig identifiziert werden, um zeitnah geeignete Gegenmaßnahmen treffen zu können.
Poststationäre Maßnahmen bieten eine Möglichkeit, einen dauerhaften Erfolg sicherzustellen.
Ziel: Ziele der vorliegenden Studie waren die Umsetzung und die Wirksamkeitsüberprüfung
eines intensivierten berufsorientierten Programms, das neben der stationären Rehabilitation
auch poststationäre Maßnahmen integriert.
Methoden: Studienteilnehmer waren Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage, die
randomisiert entweder dem berufsorientierten Programm oder der herkömmlichen Rehabilitation
zugewiesen wurden. Primäres Zielkriterium bildete die berufliche Wiedereingliederung
12 Monate nach Ende der Rehabilitation, das sowohl über eine Abfrage der Rentenversichertenkonten
als auch über Fragebogen erhoben wurde.
Ergebnisse: 306 Personen wurden in die Studie eingeschlossen. Rücklaufquoten: 95% an der Befragung
zu Rehabilitationsende, 77% an der Befragung 6 Monate- und 73% an der Erhebung 12
Monate nach Ende der Rehabilitation. Die Stichprobe war durch erhebliche Beeinträchtigungen
ihrer beruflichen Teilhabe und einen hohen Bedarf an berufsbezogenen Behandlungsangeboten
charakterisiert. 50% der Studienteilnehmer äußerten zu Beginn der Rehabilitation die
Absicht, einen Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung stellen zu wollen; 1 Jahr nach
Ende der Rehabilitation zeigte sich eine bei dieser Studiengruppe vergleichsweise
günstige berufliche Wiedereingliederungsquote von über 70% in beiden Gruppen (IG:
72%, KG: 75%; p<0,929). Der Großteil der zu Beginn der Rehabilitation arbeitslosen
Patienten verblieb in der Arbeitslosigkeit (IG: 69%, KG: 65%; p<0,757). Die Teilnahmequote
an der poststationären Maßnahme betrug 42%.
Schlussfolgerung: Berufsorientierte Ansätze in der Rehabilitation bedürfen weiterer Überarbeitung,
auch im Hinblick auf die Frage, ob und in welcher Form Nachsorge verändert werden
muss.
Abstract
Background: The “Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR)” required the intense focus
on vocational rehabilitation of medical problems since the early 1990s. By integrating
elements of the working environment in the structures and processes of medical rehabilitation,
vocational problems can be identified early in order to take appropriate countermeasures.
Post-treatment proposals offer a way to provide a reliable long-term success.
Objective: The intention of this study is the implementation and the investigation of effectiveness
of an intensified vocational program that integrates besides the in-patient rehabilitation
post-treatment proposals as well.
Methods: Cardiac rehabilitation patient occurring special vocational problems participe. The
recruited patients were randomized to either the vocational program or the common
cardiac rehabilitation. Primary outcome was the vocational reintegration 12 months
after the end of rehabilitation. The database was collected through a query of the
pension insurance accounts and questionnaires.
Results: 306 people were included to the study at the beginning of rehabilitation. Rates of
response: 95% of the survey to the end of rehabilitation, 77% of the survey 6 months
and 73% of the survey 12 months after the end of rehabilitation. The sample was characterized
by great interferences of their professional involvement and a high demand for vocational
treatments. At the beginning of the rehabilitation 50% of study participants intended
to make an application for reduction-pension. Nevertheless, one year after the end
of rehabilitation a surprisingly high rate of vocational reintegration by over 70%
in both groups (IG: 72%, KG: 75%, p<0.929) was indicated. The majority of the unemployed
patients at the beginning of rehabilitation remained in the unemployment (IG: 69%,
KG: 65%, p<0.757). The participation rate at the post-treatment proposals was 42%.
Conclusion: The results show that vocational programs in rehabilitation need to be revised, including
with regard to the question, whether and in what way post-treatment proposals must
be changed.
Schlüsselwörter
kardiologische Rehabilitation - neue Rehabilitationsmodelle - berufliche Wiedereingliederung
Key words
cardiac rehabilitation - new rehabilitation models - return-to-work