Laryngorhinootologie 2014; 93(09): 625-637
DOI: 10.1055/s-0034-1385868
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akustisch evozierte Potenziale: Grundlagen und klinische Anwendung

Auditory Evoked Potentials: Basics and Clinical Applications
A. Radeloff
1   Comprehensive Hearing Center, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
,
M. Cebulla
1   Comprehensive Hearing Center, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
,
W. Shehata-Dieler
1   Comprehensive Hearing Center, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Akustisch evozierte Potenziale (AEPs) entstehen als Antwort auf akustische Stimuli an verschiedenen Orten des auditorischen Systems. AEPs des Innenohres können mithilfe der Elek­trocochleografie abgeleitet werden. Dies erfolgt invasiv durch Aufsetzen einer Nadelelektrode auf das Promontorium oder mithilfe von Gehörgangselektroden. Klinisch wird die Elektrocochleografie vorwiegend zur Diagnostik der auditorischen Neuropathie und des endolymphatischen Hydrops eingesetzt. AEPs der Hörbahn werden nach Ihrer Latenz zum Stimulus in frühe, mittlere und späte AEPs eingeteilt. Diese AEPs werden mit Oberflächenelektroden von der Kopfhaut abgeleitet. Sie werden durch das EEG-Signal verdeckt und müssen durch geeignete messtechnische Methoden sichtbar gemacht werden. Die frühen AEPs haben klinisch die größte Bedeutung und werden für die Diagnostik des Hörnervs und die objektive Hörschwellenbestimmung eingesetzt. Besonders geeignet sind AEPs für das Neugeborenenhörscreening, da sie im Gegensatz zu otoakustischen Emissionen sensitiv für die auditorische Neuropathie sind. Hierbei kommen zunehmend automatisierte Verfahren zum Einsatz.

Abstract

Auditory evoked potentials (AEPs) are elicited at various levels of the auditory system following acoustic stimulation. Electrocochleography is a technique for recording AEPs of the inner ear. The recording is performed by means of a needle electrode placed on the promontory or non-invasive with tympanic membrane or ear canal electrodes. Clinically, electrocochleography is used for the diagnosis of auditory neuropathy spectrum disorder (ANSD) and endolymphatic hydrops. According to their latencies, AEPs of the central auditory pathway are subdivided into early, middle and late (cortical) AEPs. These AEPs are recorded via surface scalp electrodes. Normally, the larger EEG masks AEPs. For unmasking the AEP, several techniques are applied. Early AEPs or auditory brainstem responses (ABR) are the most widely used AEPs for functional evaluation of the auditory pathway. In contrast to otoacoustic emissions, early AEPs can detect ANSD. Thus, they are more suitable for hearing screening in newborns. For this purpose automated procedures are implemented.