Aktuelle Ernährungsmedizin 2015; 40(S 01): S17-S19
DOI: 10.1055/s-0034-1387503
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klar im Kopf und gut zu Fuß

Bedeutung der geistigen Leistungsfähigkeit für die Lebensqualität und Möglichkeiten, sie langfristig zu erhaltenMentally and Physically AgileThe Importance of Cognitive Performance for Quality of Life and Ways to Maintain this in the Long Term
R. Rupprecht
Institut für Psychogerontologie, FAU Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit können sich negativ auf die Lebensqualität auswirken. Die kognitive Leistungsfähigkeit setzt sich aus fluiden und kristallinen Funktionen zusammen. Fluide Funktionen beschreiben Basisprozesse der Informationsverarbeitung, insbesondere deren Tempo, und lassen bereits im mittleren Erwachsenenalter nach. Unter kristallinen Funktionen versteht man das im Lauf des Lebens akkumulierte Wissen. Sie sind im Gegensatz zu den fluiden Funktionen kaum altersassoziiert. Die wissenschaftliche Literatur liefert viele Hinweise auf die Wirksamkeit kognitiver Interventionsmaßnahmen bei Senioren. Besonders effektiv ist die Kombination von körperlicher und kognitiver Aktivierung. So belegt eine umfangreiche Metaanalyse die positiven Auswirkungen eines die Ausdauerleistung fokussierenden Fitnesstrainings auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Allerdings kommt ein Cochrane-Review zu dem Schluss, dass spezifische kognitive Trainingsprogramme im Vergleich zu einem kognitiv aktiven Lebensstil kaum Verbesserungen erzielen. Es wäre deshalb zu überlegen, ob man zukünftig nicht auf spezifische Gedächtnistrainingsmaßnahmen verzichtet und stattdessen die Integration kognitiv aktivierender Elemente in den Alltag fördern sollte.

Abstract

Impaired cognitive performance can have a negative effect on quality of life. Cognitive performance consists of fluid and crystalline functions. Fluid functions describe basic processes of information processing – especially their speed – and decline as early as in middle adult age. Crystalline functions is the term used to describe the knowledge accumulated over the course of a lifetime. In contrast to fluid functions, these are barely associated with age. The scientific literature contains many indications of the effectiveness of cognitive performance interventions in older people. A combination of physical and cognitive activities is particularly effective. An extensive meta-analysis confirmed the positive effects of endurance-based fitness training on cognitive performance. However, a Cochrane review concludes that specific cognitive training programmes yield hardly any improvements compared with a mentally active lifestyle. It seems worth considering whether, in future, specific memory training measures should be abandoned and the integration of cognitively activating elements into everyday life should be supported.