Zusammenfassung
Ziel der Studie: Wartezeiten im Gesundheitssystem sind eine Form von Rationierung, die in vielen Ländern
existiert. Bisherige Untersuchungen zu diesem Thema beziehen sich hauptsächlich auf
das Problem der internationalen Vergleichbarkeit von Wartezeiten oder auf die Darstellung
nationaler Strategien zu deren Reduzierung. Die vorliegende Studie ergänzt diese Analysen
und untersucht, wie die einzelnen OECD-Länder mit Wartezeiten im Gesundheitssystem
umgehen und welche Informationen über Wartezeiten zu welchem Zweck veröffentlicht
werden. Zudem erfolgt eine Gegenüberstellung von Wartezeiten und Finanzierungsform
des Gesundheitssystems.
Methodik: Es wurde eine systematische Internetrecherche zu Wartezeiten im Gesundheitssystem
auf den Homepages der zuständigen Stellen (Gesundheitsministerium oder andere Behörden
und Institute) durchgeführt. Die recherchierten Veröffentlichungen wurden dann auf
die Zielsetzung ihrer Bereitstellung untersucht. Schließlich erfolgte eine Auswertung
der OECD-Gesundheitsdaten, um das Verhältnis zwischen Steuer- und Beitragsfinanzierung
der öffentlichen Gesundheitsausgabe zu bestimmen. Die vorrangige Finanzierungsform
und die zuvor recherchierte Verfügbarkeit von offiziellen Informationen zu Wartezeiten
wurden gegenübergestellt.
Ergebnisse: Es können 16 OECD-Länder identifiziert werden, die administrative Daten zu Wartezeiten
offiziell erfassen und im Internet veröffentlichen. Die Daten sind je nach Land unterschiedlich
aufbereitet. Mit der Bereitstellung dieser Informationen werden hauptsächlich zwei
Ziele verfolgt: Ein öffentliches Monitoring von Wartezeiten im Gesundheitssystem (14
Länder) und eine Information für Patienten über Wartezeiten (9 Länder). Offizielle
Statistiken zu Wartezeiten existieren hauptsächlich in Ländern, die die Absicherung
des Krankheitsfalls über ein steuerfinanziertes Einheitssystem organisieren, während
dies in der Mehrzahl der OECD-Länder mit beitragsfinanzierten Krankenversicherungssystemen
nicht der Fall ist.
Schlussfolgerung: Die Veröffentlichung administrativer Daten zu Wartezeiten dient in erster Linie der
Patienteninformation und als Performance-Indikator in Bezug auf den Zugang zur Gesundheitsversorgung.
Auch wenn Daten zu Wartezeiten veröffentlicht werden, führt allein die Publikation
von Indikatoren und die Verwaltung von Wartelisten nicht zur Lösung des Problems.
Vielmehr zeigt die Analyse, dass in steuerfinanzierten Gesundheitssystemen der Zugang
zur medizinischen Versorgung vielfach rationiert wird und eine Steuerung über Wartelisten
sehr verbreitet ist.
Abstract
Objectives: Waiting times in the health system are a form of rationing that exists in many countries.
Previous studies on this topic are mainly related to the problem of international
comparability of waiting times or on the presentation of national strategies as to
how they should be reduced. This review adds to this analysis and examines how the
OECD countries deal with waiting times in the health-care system and investigates
which information is published about waiting for what purpose. Furthermore, waiting
times and the type of health system financing are compared.
Methods: A systematic internet research on waiting times in the health-care system was conducted
on the websites of the competent authorities (Ministry of Health or other authorities
and institutions). The identified publications were then examined for the purpose
of their deployment. Finally, the OECD Health Data were analysed to determine the
relationship between tax and contribution financing of public health care expenditure.
The primary form of financing was compared with the results of the waiting time analysis.
Results: 16 OECD countries are identified which officially collect and publish administrative
data on waiting times on the Internet. The data are processed differently depending
on the country. By providing this information, two main objectives are pursued: a
public monitoring of waiting times in the health system (14 countries) and information
for patients on waiting times (9 countries). Official statistics on waiting times
exist mainly in countries with tax-financed health systems, whereas this is not the
case in the majority of OECD countries with health systems that are funded through
contributions.
Conclusion: The publication of administrative waiting times data is primarily intended to inform
the patient and as a performance indicator in terms of access to health care. Even
if data on waiting times are published, the publication of indicators and the management
of waiting lists alone will not solve the problem. Rather, the analysis shows that
in tax-funded health systems access to medical care is frequently rationed and the
demand side is often regulated by waiting lists.
Schlüsselwörter
Wartezeiten - Gesundheitssystemvergleich - Monitoring - Patienteninformation - Rationierung
Key words
waiting times - comparison of health care systems - monitoring - patient information
- rationing