Zusammenfassung
Ziel der Studie: Es soll ermittelt werden, ob die Motivation für den Erhalt einer Rente sowie schriftliche
Instruktionen das Antwortverhalten in Symptomskalen und einem Beschwerdenvalidierungstest
verändern.
Material und Methoden: 80 Versicherte, die eine Rente wegen voller Erwerbsminderung aufgrund einer psychischen
Erkrankung beantragt haben, erhielten einen Hinweis, dass anschließende Fragebogen
die Nachvollziehbarkeit ihrer Angaben überprüfen können. Weitere 91 Versicherte erhielten
diese Instruktion nicht. Alle Teilnehmer füllten einen soziodemografischen Fragebogen
(der Aussagen zur Motivation enthielt), das Modul A der HEALTH-49 (Hamburger Module
zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische
Praxis) sowie den SFSS (Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome) aus.
Ergebnisse: Varianzanalysen (ANOVAs) verdeutlichten, dass die gewarnten Antragssteller signifikant
höhere Summenwerte als die nicht gewarnten Antragssteller in den Skalen des HEALTH-49
sowie im Summenwert des SFSS aufwiesen. Gewarnte Personen hatten eine fast 2-fach
erhöhte Wahrscheinlichkeit, einen auffälligen Wert im SFSS zu zeigen. Eine Regressionsanalyse
belegte, dass der Prädiktor „die Rente bedeutet für mich eine Chance, wieder gesund
zu werden“ das Kriterium Summenwert des SFSS vorhersagen kann.
Schlussfolgerung: Es zeigte sich, dass Hinweise zu negativen Antwortverzerrungen in Fragebogen führen
können. Zudem neigen Patienten zu negativen Antwortverzerrungen, wenn sie mit dem
Rentenstatus die Möglichkeit zur Gesundung verbinden.
Abstract
Aims of the Study: The study investigates whether the motivation for obtaining a pension together with
written instructions change the response bias in symptom scales as well as symptom
validity test.
Materials and Method: 80 warned and 91 unwarned claimants for disability pension due to a mental illness
were recruited. Participants completed a socio-demographic questionnaire (with statements
to measure motivation), the module A of the HEALTH-49 as well as the SIMS.
Results: ANOVAs (analysis of variance) showed that warned claimants had significantly higher
scores in total assets in symptom scales of the HEALTH-49 as well as the SIMS compared
to the unwarned claimants. Warned persons showed higher odds for an invalid value
in the SIMS. A regression analysis revealed that the item “retirement means for me
a chance to be healthy” can predict the criterion total score of the SIMS.
Conclusion: Warnings may produce negative response bias in symptom scales. Patients made negative
response bias when they hope to recover through their pension.
Schlüsselwörter
Warnung - negative Antwortverzerrungen - SFSS - HEALTH-49
Keywords
warning - malingering - SIMS - HEALTH-49