Sprache · Stimme · Gehör 2014; 38(03): 126-132
DOI: 10.1055/s-0034-1389927
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Muskeltonus in der bio-psycho-sozialen Praxis

Zwischen Anspannung und EntspannungMuscle Tone in Biopsychosocial PracticesBetween Tension and Relaxation
M. Spiecker Henke
1   Hochschule für Künste, FB Musik, Bremen
,
E. Bredenbeck
1   Hochschule für Künste, FB Musik, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Ein dysfunktionaler Muskeltonus hat selten nur eine Ursache. In der Regel setzt eine Therapie auf mehreren Ebenen an – die Aufmerksamkeit muss immer den gesamten biologisch-psychisch-sozialen Regelkreis umfassen. Die praktische Arbeit vollzieht sich dann individuell und fallbezogen. Einen Königsweg gibt es nicht. Was es aber gibt, ist eine Reihe von bewährten Verfahren, die in unterschiedlicher Kombination den Erfolg bewirken können. Ein solches multimodales Vorgehen stellt dieser Beitrag vor.

Abstract

Dysfunctional muscle tone rarely has one single cause. Normally a therapy should encompass several areas – always being aware of the interdependency between biological, psychological and social aspects. On a practical level, treatment is case-related and customised to the individual. There is no exclusive method. There are, however, several approaches that, in combination with each other, may enable treatment to be successful. This contribution presents an introduction to such a multimodal course of action.

 
  • Literatur

  • 01 Spiecker-Henke M. Leitlinien der Stimmtherapie. Stuttgart: Thieme; 2014

  • Weiterführende Literatur
  • Altenmüller E. Musik im Kopf: Gehirn und Geist (1). Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft; 2002: 18-25
  • Csikszentmihalyi M. Flow . Das Geheimnis des Glücks. 13 Aufl. 2. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • Damasio AR. Decartesʼ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List; 2004
  • De Jong F. An introduction to the teacher’s voice in a bio-psychological perspective. Folia Phoniatr 2010; 62: 5-8
  • Eberwein W. Humanistische Psychotherapie: Quellen, Theorien und Techniken. Stuttgart: Thieme; 2009
  • Egger JW. Der psycho-soziale Krankheitswert in der Praxis. Simultandiagnostik in der Verhaltensmedizin. Psychotherapeut 2001; 46: 309-316
  • Ekman P. Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2004
  • Esch T. Die Neurobiologie des Glücks. Stuttgart: Thieme; 2012
  • Esch T, Esch SM. Stressbewältigung mithilfe der Mind-Body-Medizin. Trainingsmanual zur Integrativen Gesundheitsförderung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2013
  • Kabat-Zinn J. Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Freiburg: Arbor; 1999
  • Roth G. Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
  • Spiecker-Henke M, Wolkenhauer A. Funktionelle Stimmstörungen: osteopathische und stimmtherapeutische Aspekte. Osteopathische Medizin 2003; 2: 10-16