Zusammenfassung
Ziel der Studie: Störungen durch Verkehrslärm können langfristig zu Gesundheitsschäden führen. Wir
haben untersucht, ob die subjektiv empfundene Lärmbelästigung von Anwohnern stark
befahrener Straßen in Lübeck nach der Installation einer Geschwindigkeitsmessanlage
(GMA) reduziert werden kann.
Methodik: Im August 2012 wurden in 2 stark befahrenen Straßen Lübecks je eine GMA installiert
(IG). Die Anwohner im Bereich von 1,5 km vor und hinter der GMA wurden vor (t0), 8
Wochen (t1) und 12 Monate (t2) nach deren Installation schriftlich zu ihrer subjektiven
Lärmbelästigung befragt. Als Kontrollstraßen (KG) diente eine weitere stark befahrene
Straße, ohne GMA sowie 2 Hauptverkehrsadern, in denen bereits seit längerem GMA’s
bestehen. Zu t0 und t1 wurden zusätzlich objektive Messungen des Lärmschallpegels
durchgeführt.
Ergebnisse: Die Teilnahmerate lag zwischen 35,9% (t0) und 27,2% (t2). In der KG war der Anteil
der Frauen (61,4–63,7%) signifikant höher als in der IG (53,7–58,1%, p<0,05), und
die Teilnehmer waren im Mittel signifikant jünger (46,5±20,5–50±22,0 vs. 59,1±7,0–60,5±16,9
Jahre, p<0,05). Die Lärmbelästigung, gemessen auf einer Skala von 0–10, sank von t0
zu t2 in der IG und in der KG um 0,2 Punkte. Direkt gefragt gaben 15,2% in der IG
und 19,3% in der KG eine Lärmminderung zu t2 an. Die objektive Messung ergab eine
gemittelte Reduktion des Dauerschallpegels zu t1 um 0,6 dB.
Schlussfolgerung: Eine Veränderung des Schallpegels um 0,6 dB ist nur im direkten Vergleich wahrnehmbar,
sodass die objektiven Messungen die subjektiven Wahrnehmungen bestätigen. Als alleinige
Maßnahme zur Lärmreduktion (und Gesundheitsförderung) ist das Aufstellen einer GMA
daher nicht ausreichend.
Abstract
Background: Disturbance by traffic noise can result in health problems in the long run. However,
the subjective perception of noise plays an important role in their development.
Objectives: The aim of this study was to determine if speed cameras are able to reduce subjective
traffic noise disturbance of residents of high-traffic roads in Luebeck?
Methods: In August 2012 a speed camera has been installed in 2 high-traffic roads in Luebeck
(IG). Residents living 1.5 km in front of the installed speed cameras and behind them
received a postal questionnaire to evaluate their subjective noise perception before
(t0), 8 weeks (t1) and 12 months (t2) after the installation of the speed camera.
As controls (CG) we asked residents of another high-traffic road in Luebeck without
speed cameras and residents of 2 roads with several consecutive speed cameras installed
a few years ago. Furthermore, objective measures of the traffic noise level were conducted.
Results: Response rates declined from 35.9% (t0) to 27.2% (t2). The proportion of women in
the CG (61.4–63.7%) was significantly higher than in the IG (53.7–58.1%, p<0.05),
and responders were significantly younger (46.5±20.5–50±22.0 vs. 59.1±17.0–60.5±16.9
years, p<0.05). A reduction of the perceived noise disturbance of 0.2 point, measured
on a scale from 0 (no disturbance) to 10 (heavy disturbance), could be observed in
both IG and CG. Directly asked, 15.2% of the IG and 19.3% of the CG reported a traffic
noise reduction at t2. The objective measure shows a mean reduction of 0.6 dB at t1.
Conclusion: The change of noise level of 0.6 dB, which could only be experienced by direct comparison,
is in line with the subjective noise perception. As sole method to reduce traffic
noise (and for health promotion) a speed camera is insufficient.
Schlüsselwörter
Geschwindigkeitsmessanlagen - Gesundheitsförderung - subjektive Lärmwahrnehmung -
Verkehrslärm
Key words
speed cameras - health promotion - subjective noise perception - traffic noise