DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 12 · Volume 76 · December 2014 DOI: 10.1055/s-004-28253

Panorama

Obst- und Gemüsekonsum

  • 793
  • 793
  • Influenza

  • 794
  • Kardiologie

  • 794
  • Hypertonie

  • 795
  • Buchbesprechung

  • 795
  • Panorama

    Mail aus Maastricht

  • 796
  • Übergewicht

  • 796
  • Editorial

  • 798
  • Übersichtsarbeit

  • 800
    Claus, F.; Sachse, A.; Ried, W.:

    Volkswirtschaftliche Kosten von MRSA in Deutschland

    On the Economic Burden of MRSA in Germany
  • Originalarbeit

  • 807
    Hölscher, U. M.:

    Schäden im Zusammenhang mit Medizinprodukten – rechtliche und organisatorische Risiken

    Harm Related to Medical Device Use – Legal and Organisational Risks
  • 813
    Wessels, B.; Seger, W.:

    Beschwerdebearbeitung in einem medizinischen Dienstleistungsunternehmen als Clinical Reasoning Prozess: Reflexion eines Fallbeispiels an Hand des pragmatischen Reasoning

    Clinical Reasoning Supportive to a Medical Service Provider as a Tool for Complaint Management: A Case Study for Pragmatic Reasoning
  • 819
    Schmitt, J.; Petzold, T.; Deckert, S.; Eberlein-Gonska, M.; Neugebauer, E. A. M.:

    Empfehlungen zur Messung der Versorgungsqualität in aktuellen S3-Leitlinien: Eine kritische Bestandsaufnahme

    Recommendations for Quality Indicators in German S3 Guidelines: A Critical Appraisal
  • 827
    Musekamp, G.; Lukasczik, M.; Gerlich, C.; Saupe-Heide, M.; Löbmann, R.; Vogel, H.; Neuderth, S.:

    Der „ideale Behandlungsprozess“: Erprobung eines neuen Ansatzes zur Prüfung der Prozessqualität in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen

    The ‘Ideal Therapy Process’: Testing a New Approach for Assessing Process Quality in Inpatient Parent-Child Facilities
  • 836
    Leutgeb, R.; Laux, G.; Hermann, K.; Gutscher, A.; Szcsenyi, J.; Kühlein, T.:

    Die medizinische Versorgung in einer kassenärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale – Eine deskriptive Studie aus dem CONTENT-Projekt

    Patient Care in an Out-of-Hours Care Practice – A Descriptive Study of the CONTENT Project
  • 840
    Ullrich, A.; Kawski, S.; Koch, U.; Härter, M.:

    Therapeutenausbildung auf dem Prüfstand – Entwicklung und Umsetzung eines Verfahrens zur Qualitätssicherung der logopädischen Ausbildung

    Quality of Vocational Education in Speech Therapy – Development and Implementation of a Quality Assurance Programme
  • 847
    Slesina, W.; Rennert, D.; Weber, A.:

    Patientenbesuche im Krankenhaus durch Besuchsdienste von Krebs-Selbsthilfegruppen – zur Prozess- und Ergebnisqualität

    Visits to Cancer Patients in Hospital by Members of Cancer Self-Help Groups in the Context of Visit Programmes – Process and Outome Indicators
  • 856
    Schnoor, M.; Waldmann, A.; Pritzkuleit, R.; Tchorz, J.; Gigla, B.; Katalinic, A.:

    Reduktion der Lärmbelästigung durch Geschwindigkeitsmessanlagen? Eine Interventionsstudie in Lübeck

    Are Speed Cameras Able to Reduce Traffic Noise Disturbances? An Intervention Study in Luebeck
  • Kurzmitteilung/Kasuistik

  • 862
    Greiser, E.:

    Krankheitsfaktor Schienenlärm – Prognose der möglichen Krankheitsfolgen durch nächtlichen Schienenlärm im Bereich der Transversale Rotterdam-Genua im Bereich der Bundesrepublik Deutschland

    Health Risk Railroad Noise – Prognosis of Potential Health Risks Subsequent to Night-time Exposure to Railroad Noise in the German Part of the Transversal Rotterdam Genova
  • Stellungnahme DNVF

  • 865
    Stausberg, J.; Semler, S.; Neugebauer, E. A. M.:

    Ein Register für Register und Kohorten: Empfehlungen zu Metadaten und Verfahrensregeln

    A Registry of Registries and Cohorts: Recommendations for Metadata and Policies
  • Fort- und Weiterbildung

  • 874
    Stang, A.:

    Eine Einführung in Kausalitätsprinzipien in der biomedizinischen Forschung

    An Introduction to Causality Principles in Biomedical Research