Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2015; 59(1): 4-24
DOI: 10.1055/s-0034-1395842
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Symptomenverzeichnisse der 2. Auflage der Chronischen Krankheiten

Ergebnis eines kollektiven und kontinuierlichen Prozesses1
Irmgard Kritzenberger
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Symptome der 2. Auflage der Chronischen Krankheiten unterscheiden sich in Aufbau und Wortwahl oft von den Vorgängerversionen. Diese Veränderungen können jedoch nicht per se als willkürlich und damit korrekturbedürftig betrachtet werden, da ihnen eine systematische Bearbeitung nach differenzierten Grundsätzen zugrunde liegt, die sich einerseits in bestimmten Mustern bei den Veränderungen und andererseits in entsprechenden Hinweisen von Hahnemann zeigen. Da sich die Bearbeitung der 2. Auflage in der Weiterentwicklung der Arbeitsmittel und der entsprechenden Prozesse widerspiegelt, sollte sich eine Revision auf die Identifizierung von eindeutigen Fehlern beschränken und vermieden werden, hierbei eigene Vorstellungen als Maßstab anzulegen. Damit geht aber auch das Erfordernis einher, den Standpunkt bei der Beurteilung des Inhalts einer Arzneimittellehre in der Gestalt einer „primären Materia medica“ festzulegen.

Summary

The symptoms of the 2nd edition of the Chronic Diseases often are different in construction and choice of words from those of their predecessors. These changes can yet not be viewed as arbitrary and hence in need of correction, as they are based on a systematic arrangement following distinctive principles. These principles can be found both in distinct patterns of the changes and in comments by Hahnemann. As the re-arrangement of the 2nd edition results in a further development of the tools and their process, the revision of Hahnemann’s latest Materia medica should restrict itself to the identification of doubtless mistakes. It should be avoided to use individual ideas to set standards. This results in the need to define the criteria for the evaluation of the contents of a primary materia medica.

Anmerkungen

1 Diese Charakterisierungen sind dem Artikel Wahrnehmen aus der Sicht Hahnemanns von Martin Dinges entnommen, in dem er u. a. erläutert, dass Wahrnehmung für Hahnemann „ein kontinuierlicher Prozess [ist], der über viele Jahre gehen kann“, und zudem ein kollektiver Prozess, bei dem andere Personen nicht nur zuliefern, sondern auch − sich gegenseitig kontrollierend − mitarbeiten [9: 82].


 
  • Literatur

  • 1 Bönninghausen Cv: Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Antipsorischen Arzneien. Münster: 1832. [SRA].
  • 2 Bönninghausen Cv: Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Homöopathischen Arzneien. Erster Theil enthaltend die antipsorischen, antisyphilitischen und antisykotischen Arzneien. Münster; 1833. Zweither Theil enthaltend die (sogenannten) nicht-antipsorischen Arzneien. Münster: 1835. [SRN].
  • 3 Bönninghausen Cv: Übersicht der Haupt-Wirkungs-Sphäre der Antipsorischen Arzneien und ihrer charakteristischen Eigenthümlichkeiten, als Anhang zum Repertorium derselben. Münster: 1833
  • 4 Bönninghausen Cv: Précis de Médicaments Antipsoriques Homéopatiques. Traduit de l’Allemand par MM. les Docteurs Foissac et Didie. Paris: 1834
  • 5 Bönninghausen Cv: Versuch über die Verwandtschaften der homöopathischen Arzneien, nebst einer abgekürzten Übersicht ihrer Eigenthümlichkeiten und Hauptwirkungen. Münster: 1836
  • 6 Bönninghausen Cv: Die Körperseiten und Verwandtschaften. Münster: 1853
  • 7 Bönninghausen Cv: Ueber den relativen Werth der Symptome. Nebst Einigem über Borax. AHZ 1856; 53 60–62, 68–70.
  • 8 Caspari C. Untersuchungen über die spezifischen Heilkräfte der Buchenkohle und deren Anwendung gegen Krankheiten. Leipzig: 1826
  • 9 Dinges M. Wahrnehmen aus der Sicht Hahnemanns. ZKH 2013; 57 (2): 81-86
  • 10 Dinges M. Zurück zu den Quellen – von Hahnemanns Krankenjournalen bis zu Oral History (Editorial). ZKH 2013; 57 (3): 115-
  • 11 Goullon H. Briefe Hahnemann’s. Zeitschrift des Berliner Vereins homöopathischer Ärzte 1897; 16: 382-413
  • 12 Hahnemann S. Fragmenta de Viribus Medicamentorum Positivis Sive in Sano Humanis Corpore Observatis. Lipsiae: J. A. Barthii; 1805
  • 13 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 6 Bde. Dresden: 1811, 1816, 1817, 1818, 1819, 1821, [RA1].
  • 14 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 2. Auflage, 6 Bde. Dresden und Leipzig: 1822, 1824, 1825, 1825, 1826, 1827, [RA2].
  • 15 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 3. Auflage, Bde. 1 und 2. Dresden und Leipzig; 1830, 1833 [RA3], 2. Auflage, Bde. 3–6, Dresden und Leipzig; 1825, 1825, 1826, 1827 [RA2]. Typograph. Neugestaltung, Heidelberg: Haug 1995
  • 16 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. 4 Bde. Dresden und Leipzig: 1828, 1828, 1828, 1830 [CK1].
  • 17 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. 2. Auflage, 5 Bde. Dresden und Leipzig; 1835, 1835, Düsseldorf; 1837, 1838, 1839. Typograph. Neugestaltung, Heidelberg: Haug; 2003 [CK2].
  • 18 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Standardausgabe der sechsten Auflage. Schmidt JM (Hrsg.) Heidelberg: Haug; 1999
  • 19 Hahnemann S. Gesamte Arzneimittellehre. Alle Arzneien Hahnemanns: Reine Arzneimittellehre, Die chronischen Krankheiten und weitere Veröffentlichungen in einem Werk. Band 1–3. Lucae C, Wischner M (Hrsg.) Stuttgart: MVS Medizinverlage; 2007
  • 20 Hartlaub CGC, Trinks CF. Reine Arzneimittellehre. 3 Bde. Leipzig: Brockhaus; 1828, 1829, 1831 [HTRA].
  • 21 Hartmann F. Meine Erlebnisse und Erfahrungen in der Homöopathie. Ein Beitrag zur Geschichte der ersten Anfänge der Homöopathie. AHZ 1850; 39: 289-295
  • 22 Hering C. Einleitung zur amerikanischen Uebersetzung des Jahr’schen Symptomenkodex. AHZ 1851; 40 353–365, 369–378
  • 23 Hickmann R. Das psorische Leiden der Antonie Volkmann. Edition und Kommentar einer Krankengeschichte aus Hahnemanns Krankenjournalen von 1819–1831. Heidelberg: Haug; 1996
  • 24 Jahr GHG. Handbuch der Haupt-Anzeigen für die richtige Wahl der homöopathischen Mittel. Düsseldorf: 11834 [HHJ1], 21835 [HHJ2].
  • 25 Jahr GHG. Nouveau Manuel de Médecine Homoeopathique. Paris: 1840
  • 26 Jütte R. Samuel Hahnemann. Begründer der Homöopathie. München: dtv; 2005
  • 27 Kowzan E. Materia Medica Revisa Homoeopathiae. Mezereum. Hrsg. von Gypser KH. Glees: Wunnibald Gypser-Verlag; 2009
  • 28 Kowzan E. Über den Nutzen der Quellenarbeit im Rahmen des MMRH-Projekts. Versuch einer Kritik an Hahnemanns Werk anhand der Prüfungen von Mezereum und Platin. ZKH 2013; 57 (3): 134-141
  • 29 Kritzenberger I. Das Symptomenlexikon – welches Symptomenlexikon?. ZKH 2009; 53 (2): 72-83
  • 30 Kritzenberger I. Noch einmal zur Bedeutung der hervorgehobenen Symptome in Hahnemanns Arzneimittellehren. ZKH 2010; 54 (4): 172-183
  • 31 Lucae C, Wischner M. Hahnemanns Arzneimittellehre in neuem Licht. Zur Herausgabe der Gesamten Arzneimittellehre. ZKH 2007; 51: 28-37
  • 32 Lucae C, Wischner M. „Als wäre Blei in der Zunge“ – Die Umformulierungen von Symptomen in Hahnemanns Gesamter Arzneimittellehre. Homöopathie in Österreich 2008; 3: 20-24
  • 33 Lucae C, Wischner M. Rein oder nicht rein? Zur Quellenlage von Hahnemanns Arzneimittellehre. ZKH 2010; 54: 13-22
  • 34 Lucae C. Hahnemanns Prüfungsprotokolle. ZKH 2012; 56 (1): 4-17
  • 35 NN: Symptome von Coccinella septempunctata. Praktische Mittheilungen der correspondierenden Gesellschaft homöopathischer Ärzte 1827; 3: 48
  • 36 Seipel J. Ergänzungen, Fehler, Ungenauigkeiten und Unklarheiten in der Materia medica und ihr Eingang in die Repertorien. ZKH 2012; 56 (3): 155-159
  • 37 Sommer I. Georg Heinrich Gottlieb Jahr und sein „Handbuch für Hauptanzeigen“. Eine Lebens- und Publikationsgeschichte. AHZ 2012; 257 (1): 4-13
  • 38 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. Heidelberg: Haug; 1997
  • 39 Stapf JE. Literarische Anzeige. Archiv für die homöopathische Heilkunst 1829; 8: 176
  • 40 Stapf JE. Kellerhals (Daphne Mezereum, Seidelbastrinde). Archiv für die homöopathische Heilkunst 4 1825; (2): 119-172
  • 41 Wischner M. Die Benutzung von Repertorien in Hahnemanns Pariser Praxis. Teil 1: Die verwendeten Repertorien. ZKH 2012; 56 (2): 60-73
  • 42 Wischner M. Die Benutzung von Repertorien in Hahnemanns Pariser Praxis. Teil 2: Der Einfluss auf die Arzneimittelwahl. ZKH 2012; 56 (3): 127-136