neuroreha 2014; 06(04): 155-164
DOI: 10.1055/s-0034-1396110
Schwerpunkt Demenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demenz – eine Übersicht

Thomas Jahn
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Klinikum rechts der Isar der TU München, Ismaninger Straße 22, 81675 München
,
Katja Werheid
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Als Alois Alzheimer Anfang des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal die Symptome und die Hirnpathologie der später nach ihm so benannten Alzheimer-Demenz beschrieb, ahnten er und seine medizinischen Fachkollegen noch nicht, dass Ende desselben Jahrhunderts der dieser Demenzform zugrunde liegende Morbus Alzheimer die bekannteste, häufigste und am meisten gefürchtete altersassoziierte Demenzerkrankung sein würde. Erst die demografische Entwicklung hat dazu geführt, dass derzeit weltweit etwa 36 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt sind.

In diesem einleitenden Beitrag zum vorliegenden Themenheft werden über die Alzheimer-Demenz hinaus die wichtigsten neurodegenerativ und vaskulär bedingten Demenzformen dargestellt und es wird das bisher gewonnene Wissen über ihre Häufigkeit, ihre Ursachen und ihren Verlauf skizziert. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Risikofaktoren für eine Demenzentwicklung es gibt und ob eine Prävention möglich ist.

 
  • Literatur

  • 1 Alzheimer A. Über einen eigenartigen schweren Krankheitsprozeß der Hirnrinde. Neurologisches Centralblatt 1906; 25: 113-114
  • 2 Barnes DE, Yaffe K. The projected effect of risk factor reduction on Alzheimer‘s disease prevalence. Lancet Neurology 2011; 10: 819-828
  • 3 Bickel H. Rauchen und Alkoholkonsum als Risikofaktoren einer Demenz im Alter. Sucht 2006; 52: 48-59
  • 4 Bickel H. Epidemiologie und Gesundheitsökonomie. In: Wallesch CW, Förstl H, Hrsg. Demenzen (RRN – Referenz-Reihe Neurologie). 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 18-35
  • 5 Braak H, Braak E. Neuroanatomie. In: Beyreuther K, Einhäupl KM, Förstl H, et al. Hrsg. Demenzen – Grundlagen und Klinik. Stuttgart: Thieme; 2002: 118-129
  • 6 Diehl J, Kurz A. Die vaskulären Demenzen. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 2002; 70: 145-154
  • 7 Diehl-Schmid J. Frontotemporale lobäre Degenerationen. In: Wallesch CW, Förstl H, Hrsg. Demenzen (RRN – Referenz-Reihe Neurologie). 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 233-245
  • 8 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 5. Aufl. Bern: Huber; 2005
  • 9 Förstl H. What is Alzheimer‘s disease?. In: O‘Brien J, Ames D, Burns A, eds. Dementia. London; Arnold; 2000: 371-382
  • 10 Förstl H, Maelicke A, Weichel C. Demenz. Taschenatlas spezial. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 11 Förstl H, Hrsg. Demenzen in Theorie und Praxis. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2011
  • 12 Froböse T, Kurz A. So wichtig ist die frühe Demenzdiagnose. DNP – Der Neurologe & Psychiater 2012; 13: 50-55
  • 13 Hamann GF. Vaskuläre Demenzen. In: Wallesch CW, Förstl H, Hrsg. Demenzen (RRN – Referenz-Reihe Neurologie). 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 272-282
  • 14 Jack CR, Knopman DS, Jagust WJ et al. Hypothetical model of dynamic biomarkers of the Alzheimer‘s pathological cascade. Lancet Neurology 2010; 9: 119-128
  • 15 Jahn T. Neuropsychologie der Demenz. In: Lautenbacher S, Gauggel S, eds. Neuropsychologie psychischer Störungen. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2010: 347-381
  • 16 Jahn T, Werheid K. Demenzen (Fortschritte der Neuropsychologie, Band 15). Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 17 Jeste DV, Blacker D, Blazer DG et al. Neurocognitive disorders: A proposal from the DSM-5 Neurocognitive Disorders Work Group. VA, USA: American Psychiatric Association; 2010
  • 18 Kalbe E, Kessler J. Gerontoneuropsychologie – Grundlagen und Pathologie. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF, eds. Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2009: 789-819
  • 19 Mitchell AJ, Shiri-Feshki M. Rate of progression of mild cognitive impairment to dementia – Meta-analysis of 41 robust inception cohort studies. Acta Psychiatrica Scandinavica 2009; 119: 252-265
  • 20 Petersen RC, Negash S. Mild cognitive impairment: An overview. CNS Spectrums: The International Journal of Neuropsychiatric Medicine 2008; 13: 45-53
  • 21 Pick A. Über die Beziehungen der senilen Hirnatrophie zur Aphasie. Prager Medicinische Wochenschrift 1892; 17: 165-166
  • 22 Sachdev PS, Lipnicki DM, Crawford J et al. Factors predicting reversion from mild cognitive impairment to normal cognitive functioning: A population-based study. PloS one 2013; 8 e59649
  • 23 Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, et al. Hrsg. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 24 Schaub RT, Freyberger HJ. Diagnostik und Klassifikation. In: Wallesch CW, Förstl H, Hrsg. Demenzen (RRN – Referenz-Reihe Neurologie). 2. ed. Stuttgart: Thieme; 2012: 87-112
  • 25 Schlegel J, Neff F. Neuropathologie. In: Wallesch CW, Förstl H, Hrsg. Demenzen (RRN – Referenz-Reihe Neurologie). 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 67-86
  • 26 Sperling RA, Aisen PS, Beckett LA et al. Toward defining the preclinical stages of Alzheimer‘s disease: Recommendations from the National Institute on Aging. Alzheimer‘s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer‘s disease Alzheimer‘s & Dementia 2011; 7: 280-292
  • 27 Werheid K. Neuropsychologische Diagnostik bei Alzheimerkrankheit im Frühstadium: Status quo und Zukunftstrends. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2011; 59: 95-102
  • 28 Winblad B, Palmer K, Kivipelto M et al. Mild cognitive impairment – beyond controversies, towards a consensus: Report of the International Working Group on Mild Cognitive Impairment. Journal of Internal Medicine 2004; 256: 240-246
  • 29 Witt K, Deuschl G, Bartsch T. Frontotemporale Demenzen. Nervenarzt 2013; 84: 20-32
  • 30 Wolfson C, Wolfson DB, Asgharian M et al. A reevaluation of the duration of survival after the onset of dementia. New England Journal of Medicine 2001; 344: 1111-1116