Zusammenfassung
Weichteildefekte nach Eviszeration bei onkologischen Eingriffen stellen nach wie vor
ein signifikantes Problem dar. Aufgrund der anatomischen und funktionellen Besonderheiten
stellt die Rekonstruktion dieser Defekte im Beckenbereich eine Herausforderung dar
und erfordert eine differenzierte Vorgehensweise. In diesem Beitrag werden aktuelle
Strategien und Optionen der rekonstruktiven Verfahren unter Berücksichtigung präoperativer
Gegebenheiten und plastisch-chirurgisch relevanter Faktoren vorgestellt. Auf die Relevanz
der interdisziplinären Zusammenarbeit und den hieraus resultierenden Nutzen wird hingewiesen.
Die Einbeziehung des plastischen Chirurgen bereits in die präoperative Planung der
Tumorresektion wird empfohlen.
Abstract
Soft tissue defects after oncological pelvic exenteration still represent a significant
problem. Because of the anatomic and functional peculiarities, the reconstruction
of defects in the pelvic region is challenging and requires a differentiated approach.
In this paper, current strategies and options for reconstructive procedures are presented
considering preoperative conditions and factors related to surgical planning. The
relevance of interdisciplinary collaboration and the resulting benefits are set out.
The inclusion of the plastic surgeon already in the preoperative planning of tumour
resection is recommended.
Schlüsselwörter
abdominoperineale Rektumexstirpation - Wundheilungsstörung - Abdominalchirurgie -
rekonstruktive Chirurgie - fasziokutane und muskulokutane Lappenplastik - perineale
Defekte
Key words
abdominoperineal rectum extirpation - wound healing disorders - abdominal surgery
- reconstructive surgery - fasciocutaneous and musculocutaneous flaps - perineal defects