Zusammenfassung
Einleitung: Im letzten Jahrzehnt hat sich die endovaskuläre Therapie von Aortenaneurysmen (EVAR)
durch die medizintechnische Weiterentwicklung zum Standardeingriff entwickelt und
wird flächendeckend durchgeführt. Auch komplexe anatomische Verhältnisse stellen oft
keine Kontraindikation mehr dar. Ein integraler Bestandteil des minimalinvasiven Verfahrens
ist die Bildgebung vaskulärer Strukturen zur exakten Platzierung der Stentprothesen.
Derzeit erfolgt die intraoperative Darstellung der Gefäßanatomie durch eine 2-dimensionale
Angiografie mit Kontrastmittelapplikation und Durchleuchtung, welches hohe Anforderungen
an den endovaskulären Chirurgen stellt und Erfahrung verlangt. Material und Methode: Wir berichten über einen Prototyp zur Echtzeitnavigation während der EVAR-Prozedur
mit Darstellung einer virtuellen Angioskopie des Gefäßsystems bei Patienten mit infrarenalem
Bauchaortenaneurysma. Hierzu erfolgt aus der präoperativ angefertigten Dünnschicht-CT-Angiografie
die 3-D-Rekonstruktion und Gefäßsegmentierung in einem Volumendatensatz. Durch Registrierung
wird ein Live-Tracking während der Stentprothesen-Positionierung ermöglicht. Zu Beginn
der Intervention werden relevante Landmarken des segmentierten Volumendatensatzes
mit dem 2-dimensionalen Angiografiebild abgeglichen. Während der Intervention erfolgt
die kontinuierliche Registrierung der Position des Katheters bzw. Stentgrafts. Zur
Visualisierung wird eine 3-dimensionale endoluminale Darstellung im Sinne einer virtuellen
Angioskopie generiert. Ergebnisse: Wir untersuchten die Zusammenführung von Hard- und Softwarekomponenten inklusive
komplexer Bildregistrierungsverfahren und faseroptischer Sensorik (Fiber-Bragg-Navigation)
mit Integration in Stentprothesen-Einführsysteme im experimentellen Setting. Die medizintechnische
„Feasibility“ einer glasfaserbasierten Navigation wurde in unseren experimentellen
Versuchen an patientenindividuellen Gefäßphantomen belegt. Die 3-dimensionale präoperative
Planung mit Registrierung und Simulation einer virtuellen Angioskopie in Echtzeit
wurde konkret umgesetzt. Schlussfolgerung: Ziel des Nav-CARS-EVAR-Konzepts ist die Reduzierung von Kontrastmittel- und Strahlendosis
durch eine 3-dimensionale Navigation während der EVAR-Prozedur. Zur Implementierung
der Fiber-Bragg-Navigation sind vor der klinischen Anwendung weitere experimentelle
Untersuchungen zur Verifikation der Genauigkeit notwendig.
Abstract
Introduction: Over the last decade endovascular stenting of aortic aneurysm (EVAR) has been developed
from single centre experiences to a standard procedure. With increasing clinical expertise
and medical technology advances treatment of even complex aneurysms are feasible by
endovascular methods. One integral part for the success of this minimally invasive
procedure is innovative and improved vascular imaging to generate exact measurements
and correct placement of stent prosthesis. One of the greatest difficulty in learning
and performing this endovascular therapy is the fact that the three-dimensional vascular
tree has to be overlaid with the two-dimensional angiographic scene by the vascular
surgeon. Material and Methods: We report the development of real-time navigation software, which allows a three-dimensional
endoluminal view of the vascular system during an EVAR procedure in patients with
infrarenal aortic aneurysm. We used the preoperative planning CT angiography for three-dimensional
reconstruction of aortic anatomy by volume-rendered segmentation. At the beginning
of the intervention the relevant landmarks are matched in real-time with the two-dimensional
angiographic scene. During the intervention the software continously registers the
position of the guide-wire or the stent. An additional 3D-screen shows the generated
endoluminal view during the whole intervention in real-time. Results: We examined the combination of hardware and software components including complex
image registration and fibre optic sensor technology (fibre-bragg navigation) with
integration in stent graft introducer sheaths using patient-specific vascular phantoms
in an experimental setting. From a technical point of view the feasibility of fibre-Bragg
navigation has been proven in our experimental setting with patient-based vascular
models. Three-dimensional preoperative planning including registration and simulation
of virtual angioscopy in real time are realised. Conclusion: The aim of the Nav-CARS-EVAR concept is reduction of contrast medium and radiation
dose by a three-dimensional navigation during the EVAR procedure. To implement fibre-Bragg
navigation further experimental studies are necessary to verify accuracy before clinical
application.
Schlüsselwörter endovaskuläre Navigation - endovaskuläre Aortenreparatur (EVAR) - Fiber-Bragg
Key words endovascular navigation - endovascular aortic repair (EVAR) - fibre-bragg navigation