Gesundheitswesen 2016; 78(01): 37-41
DOI: 10.1055/s-0035-1548851
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

EurSafety Health-Net: MRSA-Sanierung in der Pflege (MSP) – ein Praxisbericht

EurSafety Health-Net: MRSA Eradication in Nursing Homes and Home Care – A Practice Report
P. Bergen
1   Krankenhaushygiene, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover
,
D. Rocker
2   EurSafety Health.net, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover
,
K. Claußen
3   Bakteriologie, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover
,
J. Kluba
4   Abteilung 2, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Hannover
,
E. Vogelsang
5   Gesundheitsamt, Landkreis Ammerland, Westerstede
,
G. Vogelsang
6   Gesundheitsamt, Landkreis Grafschaft Bentheim, Nordhorn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Zur Errichtung eines grenzüberschreitenden Qualitätsverbundes zur Verbesserung der Patientensicherheit in Bezug auf Infektionskrankheiten startete 2009 das Interreg IVa geförderte Projekt „EurSafety Health-Net“. Im Zuge dessen wurden Studien und Projekte zu zentralen Themen des Infektionsschutzes durchgeführt. Hierzu gehört auch das auf 2 Jahre begrenzte Projekt „MRSA-Sanierung Pflege“ (MSP), welches die Erprobung einer einfachen und ökonomischen MRSA-Sanierung im niedergelassenen Bereich in zwei Landkreisen in Niedersachsen zum Ziel hatte. Innerhalb des MSP-Projektes wurden 181 MRSA-Sanierungen von stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen und -diensten in Kooperation mit den örtlichen Gesundheitsämtern der Landkreise Grafschaft Bentheim und Ammerland vorgenommen. Von diesen 181 Fällen waren 134 statistisch auswertbar. Im Projekt wurden 2 Ausgangssituationen unterschieden: 1) Fortsetzung und Abschluss einer Sanierungsbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt im Rahmen der stationären und ambulanten Pflege. 2) Beginn einer Sanierungsbehandlung im Rahmen der stationären oder ambulanten Pflege. Die hierzu notwendigen Materialien wurden den zu behandelnden Personen von den jeweiligen Krankenhäusern (Situation 1) bzw. Gesundheitsämtern (Situation 2) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Sanierungsbehandlung und Erfolgskontrolle beschränkte sich auf Personen ohne gravierende sanierungshemmende Faktoren und erfolgte ohne Beteiligung der jeweiligen Hausärzte. Das Konzept sah vor, dass nach einer 5-tägigen Sanierungsbehandlung der Erfolg anhand von 2 Kontrollabstrichen (14 Tage und 6 Monate nach der Behandlung) ermittelt wurde. Die Ergebnisse der zweiten Kontrolle zeigten, dass sich in 45% der Fälle ein langfristiger Sanierungserfolg erzielen ließ. Das Prozedere von MSP wurde von allen beteiligten Institutionen als zielführend empfunden, sodass es auch nach Abschluss des Projektes in beiden Landkreisen fortgeführt wird.

Abstract

In 2009 the project EurSafety Health-Net, funded by Interreg IVa, was initiated in order to create a cross-border quality alliance to enhance patient safety in the field of infectious diseases. Within this framework, several studies and projects addressing key topics of infection control were carried out. We describe the two-year project “MRSA decolonisation in care settings (MSP)”, which aimed at evaluating a simple and economic way of decolonisation of non-hospitalised MRSA carriers in 2 districts in Lower Saxony. In the course of the project 181 decolonisations of MRSA carriers were performed by nursing homes and nursing services for outpatients in cooperation with the local public health authorities of the districts Ammerland and Grafschaft Bentheim. Of 181 cases 134 were eligible for statistical analysis. The project provided protocols for 2 different starting situations: 1) Continuing and completing a decolonisation treatment subsequent to a hospital stay by nursing services for outpatients or in a nursing home. 2) Starting a decolonisation treatment in a nursing home or by nursing services for outpatients. The carriers were provided with the required materials either by the hospitals (situation 1) or by the local public health authorities (situation 2) free of charge. The decolonisation treatment and the testing were offered only to carriers free of properties deemed as decolonisation obstacles and was applied without involvement of the general practitioner. Short- and long-term success of the 5 day decolonisation treatment was tested afterwards by two swabs (14 days and 6 months after the end of the treatment). The results of the 6-month control swabs showed that 45% of the carriers were successfully decolonised in the long term. All parties involved regarded the procedure of the MSP project as effective with respect to the target. Thus, even after the project was finished, both districts continued applying the MSP protocol.

 
  • Literatur

  • 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI: Infektionsprävention in Heimen/Bundesgesundheitsblatt. 2005; 48: 1061-1080
  • 2 MRSA-net: “Wie erfolgt die Standard-Sanierung eines MRSA-Trägers?”. Im Internet: www.mrsa-net.nl/de/ Stand: 04.2015
  • 3 Bewertungsausschuss nach § 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V: „Anhang zum Abschnitt 30.12 „Spezielle Diagnostik und Eradikationstherapie im Rahmen von MRSA“ des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (kurz: Anhang zum Abschnitt 30.12 EBM) mit Wirkung zum 1. April 2014 bis zum Inkrafttreten der Qualitätssicherungsvereinbarung MRSA gemäß § 135 Abs. 2 SGB V“. Im Internet: www.institut-des-bewertungsausschusses.de/ba/babeschluesse/2014-03-25_ba323_de.pdf Stand: 01.04.2014