Der Nuklearmediziner 2015; 38(02): 138-144
DOI: 10.1055/s-0035-1549862
Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms – Neue Entwicklungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

68Ga- und 177Lu-markierte Bisphosphonate als Knochenmetastasen-Theranostika

68Ga- and 177Lu-labeled Bisphosphonates as Theranostic Agents for Bone Metastases
N. Pfannkuchen
1   Institut für Kernchemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
M. Meckel
1   Institut für Kernchemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
V. Kubicek
2   Institut für Anorganische Chemie, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik
,
P. Hermann
2   Institut für Anorganische Chemie, Karls-Universität Prag, Tschechische Republik
,
R. Bergmann
3   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung
,
J. Steinbach
3   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung
4   Technische Universität Dresden, Fachbereich Chemie und Lebensmittelchemie
,
J. Pietzsch
3   Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung
4   Technische Universität Dresden, Fachbereich Chemie und Lebensmittelchemie
,
C. S. Bal
5   All India Institute of Medical Sciences, Neu-Delhi, Indien
,
H. R. Kulkarni
7   Klinik für Molekulare Radiotherapie, Zentrum für Molekulare Bildgebung (PET/CT), ENETS Center of Excellence, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka
,
W. Mohnike
6   Diagnostisch-Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor, Berlin
,
R. P. Baum
7   Klinik für Molekulare Radiotherapie, Zentrum für Molekulare Bildgebung (PET/CT), ENETS Center of Excellence, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka
,
F. Rösch
1   Institut für Kernchemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Juni 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der erhöhte Metabolismus der Knochenmatrix kann zum einen mit der SPECT- und zum anderen mit der PET-Technik visualisiert werden. Als SPECT-Nuklid wird überwiegend 99 mTc in Form von [99mTc]Bisphosphonat-Komplexen verwendet. Die PET bietet im Gegensatz zur SPECT eine höhere lokale und temporale Auflösung. Mit dem 68Ge/68Ga-Generatorsystem existiert ein mittlerweile bewährtes PET-Pendant zum etablierten 99mTc-Generator.

Neuartige Bisphosphonate (BP) in Kombination mit makrozyklischen Chelatoren sind derzeit weltweit Gegenstand der Forschung. Zur Komplexierung von Ga(III) werden häufig DOTA und NOTA sowie deren Derivate verwendet. Speziell im Fall von DOTA-Derivaten bieten DOTA-BP die Möglichkeit, auch 177Lu stabil zu koordinieren. Dies eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für Theranostika: [68Ga]NOTA-BP für die PET/CT und – im Falle hoher SUV-Werte in den Knochenmetastasen – eine patientenindividuelle Therapie mit 177Lu-Analoga.

Die vorliegende Übersicht beschreibt den aktuellen Stand zur Diagnostik von Knochenmetastasen mit [68Ga]NO2APBP und [68Ga]BPAMD und die erfolgreiche Anwendung von [177Lu]BPAMD zur Therapie. Die neuen PET-Tracer werden mit [99mTc]MDP und [18F]Fluorid verglichen. Im Zusammenhang mit dem Potenzial von [68Ga]HBED-PSMA zur Visualisierung von Knochenmetastasen werden erstmals Ergebnisse im direkten Vergleich mit [68Ga]NO2APBP vorgestellt. Im Hinblick auf die Therapie werden die vorliegenden ex-vivo-Daten mit 223RA diskutiert.

Abschließend wird ein Ausblick gegeben auf die laufenden Weiterentwicklungen hin zu neuen 68Ga- bzw. 177Lu-markierten Bisphosphonaten mit weiter verbesserten pharmakologischen Eigenschaften.

Abstract

Increased bone metabolism can be visualized by PET as well as SPECT. For SPECT, 99mTc is predominately used as bisphosphonate complex. In contrast to SPECT, PET offers a higher spatial resolution and owing to the 68Ge/68Ga generator an analog to the established 99mTc generator exists. Currently, the combination of novel bisphosphonates (BP) and macrocyclic chelators is studied worldwide.

For complexation of Ga(III) DOTA, NOTA and their derivatives are often used. DOTA bisphosphonates are also able to coordinate 177Lu, which offers the possibility of developing theranostics by using [68Ga]NOTA-BP for PET/CT and 177Lu-labeled analogs for an individualized therapy.

This overview describes the status quo of diagnosing bone metastases using [68Ga]NO2APBP and [68Ga]BPAMD as well as the successful application of [177Lu]BPAMD for therapy. The new PET tracers are compared to [99mTc]MDP and [18F]fluoride and results concerning the visualization of bone metastases using [68Ga]NO2APBP are presented in comparison to [68Ga]HBED-PSMA. In terms of therapy, available ex vivo data is compared to 223RA.

Finally, an outlook is provided on further developments providing new 68Ga- and 177Lu-labeled bisphosphonates offering improved pharmacological properties.