Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(02): 81-85
DOI: 10.1055/s-0035-1549914
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Bildungsrelevanz semantisch-lexikalischer Störungen

Lexical-Semantic Impairments and their Relevance to Education
C. W. Glück
1   Erziehungswissenschaftliche Fakultät – Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
,
M. Spreer
1   Erziehungswissenschaftliche Fakultät – Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Semantisch-lexikalische Störungen können bei Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen und Schulleistungsstörungen zu Barrieren in Bildungsprozessen werden. Zu den Entwicklungsaufgaben im Schulalter gehören neben dem quantitativen und qualitativen Ausbau des Wortschatzes auch die Entwicklung metasprachlicher und strategischer Fähigkeiten sowie figurativer Sprache und der Bildungssprache. In spezifischer Weise ist Sprache in Bildungskontexten zugleich Wissensgegenstand selbst als auch Werkzeug beim Aufbau von neuem, zunehmend abstrakterem Wissen. Therapeutische und unterrichtliche Maßnahmen ergänzen sich in der interprofessionellen Kooperation und unterstützen die Betroffenen durch Kompensation und Rehabilitation.

Abstract

Lexical-semantic deficits can turn into barriers for the educational progress of children and adolescents with developmental or academic problems. Developmental tasks at school age include: the growth and improvement of vocabulary, the development of metalinguistic and strategic abilities, and the acquisition of a figurative as well as a cognitive academic language. In education, language has 2 characteristics: language is the object of learning, and at the same time an instrument of learning. This is particularly true for the more and more abstract knowledge to be acquired during later school development. Interprofessional collaboration leads to therapeutic and curriculum-implemented measures, which are the origin of appropriate support for the language impaired children and adolescents in order to attain compensation and rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Glück CW, Elsing C. Gestörte Lexikonentwicklung/Lexikontherapie. In: Fox-Boyer A. Hrsg Handbuch Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen: Kindergartenalter. München: Elsevier; 2014. 73–86. 173-187
  • 2 Sarimski K. Störungen der Kommunikation und Sprache bei genetischen Syndromen. In: Hellbrügge T, Schneeweiß B. Hrsg Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung. Frühe Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012: 141-159
  • 3 Gooch D, Hulme C, Nash HM et al. Comorbidities in preschool children at family risk of dyslexia. J Child Psychol Psychiatry 2014; 55: 237-246
  • 4 Catts HW, Fey ME, Weismer SE et al. The relationship between language and reading abilities. In: Tomblin JB, Nippold MA. (eds.) Understanding Individual Differences in Language Development Across the School Years. Hoboken: Taylor and Francis: 2014: 144-165
  • 5 Pennington BF, Bishop DVM. Relations among speech, language, and reading disorders. Annu Rev Psychol 2009; 60: 283-306
  • 6 Eicher JD, Gruen JR. Language Impairment and Dyslexia Genes Influence Language Skills in Children With Autism Spectrum Disorders. Autism Res 2014; DOI: 10.1002/aur.1436.
  • 7 Swanson LA. Working memory and reading disabilities. Both phonological and executive processing deficits are important. In: Alloway TP, Gathercole SE. eds. Working memory and neurodevelopmental disorders. New York, NY US: Psychology Press; 2006: 59-88
  • 8 Gathercole SE. Nonword repetition and word learning: The nature of the relationship. Appl Psycholinguist 2006; 27: 513-543
  • 9 Hasselhorn M, Werner I. Zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für die Sprachentwicklung. In: GrimmH H. (ed.) Enzyklopädie der Psychologie. Sprache. Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe; 2000: 363-378
  • 10 Grimm A, Schulz P. Specific Language Impairment and Early Second Language Acquisition: The Risk of Over- and Underdiagnosis. Child Indic Res 2014; 7: 821-841
  • 11 Weinert S. Entwicklungsproximale Sprachförderung aus entwicklungspsychologischer Sicht. In: Grohnfeldt M. Hrsg Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. Würzburg: edition freisleben; 2003: 30-53
  • 12 Dannenbauer FM. Grundlagen der Sprachtherapie bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. In: Grohnfeldt M. Hrsg Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 4 Beratung, Therapie und Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer; 2003
  • 13 Leonard LB, Deevy P. Lexical deficits in specific language impairment. In: Verhoeven L, van Balkom H. eds. Classification of developmental language disorders: Theoretical issues and clinical implications. Psychology Press; 2004: 209-233
  • 14 Sachse S, von Suchodoletz W. Prognose und Möglichkeiten der Vorhersage der Sprachentwicklung bei Late Talkers. Kinderärztliche Praxis 2009; 80: 318-328
  • 15 Wirts C. Late Talker – und dann? Analyse von Prädiktoren für den weiteren Sprachentwicklungsverlauf ehemaliger Late Talkers. Köln: Prolog; 2014
  • 16 Rothweiler M, Meibauer J. Das Lexikon im Spracherwerb – ein Überblick. In: Meibauer J, Rothweiler M. Hrsg Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen: Francke; 1999: 9-31
  • 17 Menyuk P. Wichtige Aspekte der lexikalischen und semantischen Entwicklung. In: Grimm H. Hrsg Enzyklopädie der Psychologie. Band 3. Göttingen: Hogrefe; 2000: 171-192
  • 18 Nippold MA. Later language development: School-age children, adolescents, and young adults. Austin TX. Pro Ed; 2007
  • 19 Hachul C, Schönauer-Schneider W. Sprachverstehen bei Kindern. München: Elsevier; 2012
  • 20 AWMF-LL Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES), 2011. (Synonym: Spezifische Sprachentwicklungsstörungen [SSES]) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. Registrierungsnummer: 049-006, Entwicklungsstufe: S2k. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-006.html Stand: 8.4.2015
  • 21 Barwitzki K, Hofbauer C, Huber M et al. LTB-J – Leipziger Testbatterie zur Messung des formal-sprachlichen Entwicklungsstandes bei Jugendlichen. Leipzig: BBW; 2008
  • 22 Lange I, Gogolin I. Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FÖRMIG Material. Band 2. Münster: Waxman; 2010
  • 23 Kan PF, Windsor J. Word Learning in Children With Primary Language Impairment: A Meta-Analysis. J Speech Lang Hear Res 2010; 53: 739-756
  • 24 Riebling L. Heuristik der Bildungssprache. In: Gogolin I, Lange I, Michel U, Reich HH. Hrsg Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. Münster: Waxman; 2013: 106-153
  • 25 Motsch HJ, Ulrich T. Effects of the Strategy Therapy “Lexikon Pirate” on Lexical Deficits in Preschool age: a Randomized Controlled Trial. Child Lang Teach Ther 2012; 28: 159-175
  • 26 Siegmüller J. Therapie von Kindlichen Wortfindungsstörungen nach dem Patholinguistischen Therapieansatz. Forum Logopädie 2008; 22: 6-13
  • 27 Kauschke C. Evidenzbasierte Therapie bei semantisch-lexikalischen Störungen im Kindesalter. In de Langen-Müller U, Hielscher-Fastabend M, Kleissendorf B. Hrsg Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Köln: Prolog; 2009: 165-185
  • 28 KMK – Kultusministerkonferenz. Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sprache. Online im Internet. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sprache.pdf Stand: 8.4.2015
  • 29 Glück CW, Reber K, Spreer M et al. Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation in inklusiven Bildungskontexten. Praxis Sprache 2014; 59: 5-7
  • 30 Throneburg R, Calvert L, Sturm J et al. A Comparison of Service Delivery Models: Effects on Curricular Vocabulary Skills in the School Setting. Am J Speech Lang Pathol 2009; 9: 10-20