Zusammenfassung
Hintergrund: Eine besondere Nutzungsform des Internets als Gesundheitsratgeber stellt das Online-Bestellen
von verschreibungspflichtigen, aber auch nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
dar.
Fragestellung: Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Motive und Hintergründe von Selbstmedikation
im Zusammenhang mit dem individuellen Gesundheitszustand und der Internetbestellung
von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu untersuchen (sog. Over-the-counter-Präparate
OTC).
Methode: Mithilfe eines eigens für diese Studie entwickelten Online-Fragebogens wurden insgesamt
N=104 Internetnutzer (73 Frauen, 31 Männer; Alter: M=32,7; SD=11,1) zu den relevanten
Themenbereichen befragt. Zudem wurden mittels standardisierter Skalen ihre Lebensqualität
(EUROHISQOL 8 Item Index) und ihr Wohlbefinden (WHO-5 Wohlbefindens-Index, Version
II) erhoben sowie der aktuelle Gesundheitszustand und aktuelle Erkrankungen bzw. Beschwerden
erfragt.
Ergebnisse: Als Hauptmotiv für Selbstmedikation zeigt sich v. a. der Wunsch nach Selbstbestimmtheit
und Unabhängigkeit in der Behandlung. Für die Internetbestellung nicht verschreibungspflichtiger
Arzneimittel werden sowohl Vorteile (v. a. der niedrigere Preis, organisatorische
Aspekte wie die direkte Lieferung nach Hause, die Zeitersparnis ohne Arztbesuch) als
auch Nachteile (z. B. fehlende Beratung) genannt. Probanden, die Arzneimittel im Internet
erwerben, zeigen sich im Umgang mit OTC-Präparaten weniger risikobewusst, wobei sie
zudem häufiger nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel konsumieren. Allerdings
gibt es keine Unterschiede bezüglich der Gesamtmenge an angewendeten OTC-Präparaten,
was einen Arzneimittelmissbrauch weniger wahrscheinlich macht.
Schlussfolgerung: Insgesamt scheint die Selbstmedikation der innerhalb dieser Studie befragten Internetnutzer
quantitativ und qualitativ angemessen zu sein.
Abstract
Background: The intensive use of Internet as health guide is proved by a current representative
survey. Online orders of OTC pharmaceuticals and prescription medicine represent a
special way of utillisation.
Intention: The aim of the following study is to investigate motives and backgrounds of self-medication
in coherency of health and ordering of OTC pharmaceuticals via Internet.
Method: With an online questionnaire developed in particular for this thesis N=104 internet
users (mean age M=32,7; SD=11,1 consisting of 73 female and 31 male participants)
were questioned concerning the relevant topics. Furthermore, the subjects were interviewed
with regard to identification of their quality of life (with the German version of
the EUROHIS-QOL 8 item index), their well-being (by using the German version of the
WHO-5 well-being index, version II).
Results: The wish for (especially temporal) independence from a physicians treatment and the
idea of a faster convalescence or prevention of worse ailment could be identified
as motives for self-medication. The most frequently selected advantages of ordering
drugs via internet were the lower price, organisational aspects such as direct home
delivery or saving time without a consultation. In contrast, the lack of advice was
often mentioned as a possible disadvantage, just like the risk of undetected and undiagnosed
diseases. Compared to participants who did not do any Internet orders, participants
who ordered their non-prescription drugs on the Internet were less aware of possible
risks and they also used painkillers available without prescription more frequently.
However, there were no differences in the total amount of applied OTC medications,
which made a drug abuse less likely. Overall, self-medication of the users of Internet
forums interviewed within this thesis seemed to be quantitatively and qualitatively
appropriate.
Conclusion: Self-medication by Internet users in this study seems to be reasonable in a quantitative
and qualitative way.
Schlüsselwörter
Selbstmedikation - OTC-Präparate - Internetnutzung
Key words
self-medication - OTC pharmaceuticals - use of internet