Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2015; 22(2): 68-72
DOI: 10.1055/s-0035-1552591
Tropenmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelles Wissen über das Ebolavirus – Eigenschaften des Erregers und weiterer Filoviren

Current knowledge about Ebola virus – characteristics of the viral agent and other filoviruses
Frithjof Blessing
1   Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Molekulare Genetik, Singen (Leiter Prof. Dr. Josef Blessing)
,
Kerstin Blessing
1   Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Molekulare Genetik, Singen (Leiter Prof. Dr. Josef Blessing)
,
Holger Herbeck
1   Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Molekulare Genetik, Singen (Leiter Prof. Dr. Josef Blessing)
,
Heike Blessing
1   Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Molekulare Genetik, Singen (Leiter Prof. Dr. Josef Blessing)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. April 2015 (online)

Zusammenfassung

Filoviren, insbesonders das Ebolavirus, sind bekannt dafür, schwere hämorrhagische Fieber bei Menschen und anderen Primaten zu verursachen, die mit Letalitätsraten von 60–87 % einhergehen. Die Familie der Filoviren besteht aus den 3 Genera: Marburgvirus, Ebolavirus und Cuevavirus. Das Genus Ebola umfasst 5 Spezies: Zaire, Sudan, Tai forest, Bundibugyo und Reston. Der aktuelle Ausbruch in Westafrika wird von der Subspezies Zaire verursacht. Als Reservoir von Marburg- und Ebolavirus konnten Nilflughunde identifiziert werden. Ebola- und andere Filoviren bestehen aus einem linearen, einsträngigen RNA-Genom mit negativer Polarität, das von mindestens 7 Strukturproteinen umgeben wird. Eine kausale Therapie ist derzeit nicht verfügbar. Klinische Studien mit potenziellen Impfstoffen sind in Erprobung.

Summary

Filoviruses especially Ebola virus are known to cause severe hemorrhagic fever in human and nonhuman primates with case mortality rates of 60–87 %. The filovirus family consists of 3 genera: Lake Victoria marburgvirus, Ebola virus, and Cuevavirus. The Ebola genus comprises 5 species: Zaire, Sudan, Tai forest, Bundibugyo and Reston. The current fatal outbreak in the West African region is caused by the Zaire strain. Recently African fruit bats were identified as potential reservoir for Ebola and Marburg virus. Ebola and other filoviruses consist of a linear, single stranded RNA genome of negative polarity surrounded by at least 7 structural proteins. Currently no causal therapy is available, but clinical trials with vaccines are in progress.