Psychiatr Prax 2015; 42(06): 313-319
DOI: 10.1055/s-0035-1552713
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuropsychologische Funktionen als Prädiktoren des Therapieerfolgs von psychoedukativer, kognitiv verhaltenstherapeutischer Therapie bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko

Neuropsychological Functioning as a Predictor of Treatment Response to Psychoeducational, Cognitive Behavioral Therapy in People at Clinical High Risk of First Episode Psychosis
Helen Wessels
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
Michael Wagner
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
,
Ingo Frommann
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
,
Julia Berning
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
,
Verena Pützfeld
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
Birgit Janssen
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Ronald Bottlender
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Lüdenscheid
,
Kurt Maurer
5   Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Mannheim
,
Hans-Jürgen Möller
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Wolfgang Gaebel
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Heinz Häfner
5   Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Mannheim
,
Wolfgang Maier
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
,
Joachim Klosterkötter
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
Andreas Bechdolf
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
7   Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Einfluss des kognitiven Leistungsniveaus auf den Therapieerfolg bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko.

Methode: Multiple Regression in 2 Interventionsgruppen (n = 105): integrierte Psychologische Intervention mit Psychoedukation und supportive Beratung.

Ergebnisse: Prädiktoren waren die Leistungsfähigkeit der exekutiven Kontrolle und Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie des Arbeitsgedächtnisses und der Aufmerksamkeit.

Schlussfolgerung: Eine Förderung des Leistungsniveaus ist bei Frühinterventionen sinnvoll.

Abstract

Objective: Investigate whether treatment response in people at clinical high risk of psychosis (CHR) is predicted by their cognitive performance.

Method: 128 CHR outpatients were randomized into two treatment groups, one receiving integrated psychological intervention (IPI), including psychoeducation, the other receiving supportive counselling (SC) for 12 months. Multiple regression analysis was used to identify neurocognitive predictors of treatment response in a subgroup of n = 105, measured by symptomatic and functional improvement at 1-year follow-up.

Results: In the IPI, treatment response was associated with performance of executive control and processing speed (R² = 0.27, p = 0.002). In both treatment groups, performance of working memory/attention was a significant predictor (IPI: R² = 0.15, p = 0.039, SC: R² = 0.19, p = 0.012).

Conclusion: Cognitive performance is associated with treatment response in CHR people. The enhancement of cognitive performance is a useful target of early intervention.