Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(05): 297-303
DOI: 10.1055/s-0035-1555908
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen Rehabilitation und Suchtrehabilitation in Deutschland – eine Bestandsaufnahme[1]

Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in Psychosomatic Rehabilitation and Addiction Rehabilitation in Germany – The Current State
M. Spies
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
A. L. Brütt
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Freitag
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
A. Buchholz
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Studie war es, Informationen über den derzeitigen Stand der Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen und Suchtrehabilitation zu gewinnen.

Methodik: Mittels einer Onlinebefragung wurden im Sommer 2013 bundesweit die Leitungen von Rehakliniken mit den Indikationen Sucht/Psychosomatik befragt. Der Fragebogen erfasste Ebene und Zweck der Anwendung der ICF, Einsatz von ICF Core Sets und Assessments sowie Anwendungsbarrieren.

Ergebnisse: Von 359 eingeladenen Kliniken nahmen N=104 (30%) an der Umfrage teil; 60 (61,9%) der Teilnehmer gaben an, Maßnahmen zur Implementierung getroffen zu haben, 37 (38,5%) setzen die ICF derzeit ein. Als die größten Barrieren wurden inhaltliche Komplexität der ICF und Zeitmanagement, aber auch Schulungsdefizite, unklare Vorgaben vonseiten der Kostenträger und fehlende Dokumentationssysteme genannt.

Schlussfolgerung: Es gibt einige Anwendungsansätze; diese sind jedoch weder einheitlich noch flächendeckend und es besteht nach wie vor ein hoher Schulungsbedarf. Spezifische Empfehlungen von Kostenträgern könnten zu einer Vereinheitlichung der ICF-Umsetzung führen und die Implementierung so voranbringen.

Abstract

Objective: The aim of this study was to gather information on the current state of the implementation of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in psychosomatic and addiction rehabilitation.

Methods: In the summer of 2013, rehabilitation clinics in Germany were surveyed online on their ICF utilization. The questionnaire covered scope and purpose of ICF use, application of ICF core sets and assessments as well as barriers to the use of ICF.

Results: Of 359 clinics invited, 104 (30%) participated in the survey. Of those surveyed, 60 (61.9%) claimed to have taken measures to implement the ICF in their clinic; only 37 (38.5%), however, reported using the ICF in their daily work. The main barriers identified were complexity of the ICF, time management issues and training deficits.

Conclusion: Approaches to ICF use are not uniform. There is a need for training programs, and guidance from health care insurance providers could help towards uniform implementation of the ICF.

1 Vorläufige Ergebnisse der Studie wurden 2013 und 2014 als Posterbeiträge auf insgesamt 3 Kongressen vorgestellt.


Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Update 2012. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/235588/publicationFile/52663/reha_bericht_update_2012.pdf Stand: 20.04.2015
  • 2 Muschalla B. Berufliche und soziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der vertragsärztlichen Versorgung. Rehabilitation 2009; 48: 84-90
  • 3 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Hrsg VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2008. Band 150. Frankfurt/Main: VDR; 2008
  • 4 Seger W, Schian HM, Steinke B et al. Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation – Vision der Umsetzung und ihrer Folgen. Gesundheitswesen 2004; 66: 393-399
  • 5 World Health Organization . ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health. Geneva: WHO; 2001
  • 6 Ewert T. Instrumentality of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in classification of long-term consequences of diseases. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 459-467
  • 7 Farnbacher VG, Degkwitz P, Martens M. Handbuch für Berichte im Bereich der Hamburgischen Eingliederungshilfe für Suchtkranke. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg; 2010
  • 8 Stracke R. Die Bedeutung der ICF für die Suchtkrankenhilfe. Konturen 2012; 5: 29-35
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund. Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht – Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung 2015. Im Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/sozmed/infos_fuer_reha_einrichtungen/download_leitfaden_einheitl_e_bericht.pdf;jsessionid=7ACAE8B680FC4DA6ACD3CC743B89F3DA.cae01?__blob=publicationFile&v=16 Stand: 31.03.2015
  • 10 Breuer M. Assessmentinstrumente zur Anwendung der ICF im therapeutischen Setting. Konturen 2013; 1: 32-35
  • 11 Schliehe F, Ewert T. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) – Aktualisierung der problemorientierten Bestandsaufnahme. Rehabilitation 2013; 53: 40-50
  • 12 Grundmann J, Keller K, Bräuning-Edelmann M. Praxisorientierte Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der medizinischen Rehabilitation von psychisch erkrankten und behinderten Menschen. Rehabilitation 2005; 44: 335-343
  • 13 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, World Health Organization . Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI; 2005
  • 14 Cieza A, Geyh S, Chatterji S et al. ICF linking rules: an update based on lessons learned. J Rehabil Med 2005; 37: 212-218
  • 15 Brütt AL, Schulz H, Koch U et al. Do measures used in studies of anxiety disorders reflect activities and participation as defined in the WHO International Classification of Functioning, Disability and Health?. Clin Rehabil 2011; 25: 659-671
  • 16 Buchholz A, Spies M, Brütt AL. ICF-basierte Messinstrumente zur Bedarfserfassung und Evaluation in der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen – ein systematisches Review. Rehabilitation 2015; 54: 153-159
  • 17 Cerniauskaite M, Quintas R, Boldt C et al. Systematic literature review on ICF from 2001 to 2009: its use, implementation and operationalisation. Disabil Rehabil 2011; 33: 281-309
  • 18 Schubert M, Penstorf C, Seel H et al. Abschlussbericht zum Projekt „Prüfung von aktuellem Stand und Potential der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der ICF (Machbarkeitsstudie). 2014 Im Internet www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/Startseite/Abschlussbericht_end_x.pdf Stand: 11.03.2015
  • 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz; 2008
  • 20 Linden M, Baron S. Das „Mini-ICF-P-Rating für Psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen Rehabilitation 2005; 44: 144-151
  • 21 World Health Organization . World Health Organization Disability Assessment Schedule (WHODAS II). Geneva: WHO; 2000
  • 22 Nosper M. ICF AT-50 Psych. Entwicklung eines ICF-konformen Fragebogens für die Selbstbeurteilung von Aktivitäten und Teilhabe bei psychischen Störungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung“, 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen DRV-Schriften 2008; 77: 127-128
  • 23 Brütt AL, Schulz H, Andreas S. Replikation der psychometrischen Gütekriterien des ICF-PsychA&P. Rehabilitation 2015; 54: 38-44
  • 24 Schippers GM, Broekman TG, Buchholz A et al. Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation (MATE): an instrument based on the World Health Organization family of international classifications. Addiction 2010; 105: 862-871
  • 25 Deck R, Mittag O, Hüppe A et al. (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Prax Klin Verh med Rehab 2007; 76: 113-120
  • 26 Dieckmann L, Hinrichs J, Engbrink S et al. Diagnostik von Ressourcen bei Rehabilitanden: Validierung des Fragebogens DiaRes in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Arbeit – Gesundheit – Rehabilitation“, 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. bis 12. März 2014 in Karlsruhe DRV-Schriften 2014; 103: 141-143
  • 27 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation, Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Nutzung der ICF im deutschen Rehabilitationssystem – Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR). 2014 Im Internet: www.dvfr.de/fileadmin/download/Stellungnahmen/StN_Förderung_der_Nutzung_der_ICF_Stand_9_10_14.pdf Stand: 31.03.2015
  • 28 Cieza A, Oberhauser C, Bickenbach J et al. Towards a minimal generic set of domains of functioning and health. BMC Public Health 2014; 14: 218
  • 29 Köhler J. Implementierung der ICF in der Rehabilitation und Suchthilfe aus Sicht der DRV-Bund. Sucht 2014; 60 (Suppl. 01) S136-S137
  • 30 Bickenbach J, Cieza A, Rauch A et al. Die ICF-Core-Sets: Manual für die klinische Anwendung. 1. Aufl. Bern: Huber; 2012