Zentralbl Chir 2016; 141(05): 583-590
DOI: 10.1055/s-0035-1557892
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsmanagement in der Medizin. Was muss der Chirurg wissen?

Quality Management in Medicine: What the Surgeon Needs to Know
M. Holtel
1   Paracelsus-Klinik Bad Ems, Deutschland
,
T. Roßmüller
2   Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Christophorus-Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln, Coesfeld, Deutschland
,
K. Frommhold
2   Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Christophorus-Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln, Coesfeld, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Qualitätsmanagement ist eine Methode aus der Betriebswirtschaft, die erst spät in der Medizin aufgegriffen wurde. Die Koinzidenz von Qualitätsmanagement (QM) und der sog. „Ökonomisierung“ in der Medizin verleitet dazu, QM als Teil des Problems „Ökonomisierung“ zu verstehen; es leistet aber einen Beitrag zu seiner Lösung. Qualitätssicherung beobachtet Kennzahlen für das Erreichen von Qualitätszielen. QM als aktives Management versucht, systematisch den Zufall auszuschalten. Es befähigt die Führung einer Einrichtung, komplexe Abläufe zu beherrschen, Prozesse zu beeinflussen und Qualität auch unter widrigen Umständen herbeizuführen. Klare, verschriftlichte Standards als wichtiger Aspekt von QM erlauben, 80 % der Patienten zügiger und weniger arbeitsaufwendig zu versorgen und Raum für die individuelle Behandlung von 20 % der Patienten außerhalb der Routine zu schaffen. Standards schaffen Handlungssicherheit für Führungskräfte und Mitarbeiter. Sie reduzieren Komplexität, unterstützen Prozesse in Drucksituationen und vermeiden inkonsistente Entscheidungen im Verlauf. Dokumentenmanagement gewährleistet transparente und aktuelle hauseigene Standards und schafft Kontinuität. Gute Dokumente sind kurz, übersichtlich und zugleich ausreichend. Vorgabedokumente beschreiben die Standards einer Einrichtung, Nachweisdokumente unterstützen die forensisch sichere Dokumentation. Qualitätsmanagement hat breite Auswirkungen in einer Einrichtung. Es fördert die Reflexion der Arbeit, es stößt ein Berichts- und Auditwesen sowie den systematischen Umgang mit Befragungen und Beschwerden an. Risikomanagement als weiterer Aspekt von QM beschäftigt sich damit, Risiken strukturiert zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten, zu modifizieren sowie einem Risikocontrolling zu unterziehen. Qualitätsmanagement ist nicht zwingend mit einer Zertifizierung verbunden. Wird sie jedoch angestrebt, definiert sie Anforderungen, hebt die Motivation bei der Umsetzung von Maßnahmen und dient bei neu gestalteten Prozessen der langfristigen Kontinuität. Fachspezifische Zertifikate von medizinischen Fachgesellschaften betonen oft den interdisziplinären Ansatz der Behandlung, sie leiden ihrerseits aber oft unter schlechter Qualität des eigenen Zertifizierungsverfahrens. Effektivität und Effizienz des QM lässt sich für einzelne Instrumente belegen, für das Qualitätsmanagement in der Medizin insgesamt liegt sie nahe, ist aber bislang nicht bewiesen.

Abstract

Quality management (QM) is a method used in the field of economics that was adopted late by the medical sector. The coincidence of quality management and what is referred to as economisation in medicine frequently leads to QM being – incorrectly – perceived as part of the economisation problem rather than as part of its solution. Quality assurance defines and observes key performance indicators for the achievement of quality objectives. QM is a form of active management that intends to systematically exclude the effects of chance. It is supposed to enable those in charge of an institution to deal with complex processes, to influence them and achieve quality even under unfavourable circumstances. Clearly defined written standards are an important aspect of QM and allow for 80 % of patients to be treated faster and less labour-intensively and thus to create more capacity for the individual treatment of the 20 % of patients requiring other than routine care. Standards provide a framework to rely on for department heads and other staff alike. They reduce complexity, support processes in stress situations and prevent inconsistent decisions in the course of treatment. Document management ensures transparent and up-to-date in-house standards and creates continuity. Good documents are short, easy to use, and, at the same time, comply with requirements. Specifications describe in-house standards; validation documents provide a forensically sound documentation. Quality management has a broad impact on an institution. It helps staff reflect on their daily work, and it initiates a reporting and auditing system as well as the systematic management of responses to surveys and complaints. Risk management is another aspect of QM; it provides structures to identify, analyse, assess and modify risks and subject them to risk controlling. Quality management is not necessarily associated with certification. However, if certification is intended, it serves to define requirements, increase motivation for the implementation of measures to be taken, and provide long-term continuity in newly adopted processes. Specialist certificates issued by medical associations frequently emphasise an interdisciplinary treatment approach; however, their certification processes are often of poor quality. The effectiveness and efficiency is evident for individual QM instruments in medicine. It is very likely that quality management improves effectiveness in the whole field of medicine, but this has yet to be proved.