Zusammenfassung
Hintergrund: Die Oculus Pentacam® zählt zu den meistverwendeten Geräten in der Augenheilkunde
und wird für die Darstellung des vorderen Augensegments verwendet. Einsatzgebiet ist
u. a. die topografische Vermessung der Hornhaut zur Berechnung von Kunstlinsen. Ziel
dieser Studie ist es, die Reproduzierbarkeit der Messung der Hornhautbrechwerte mit
der Pentacam® zu überprüfen. Methoden: Es wurden 25 Augen von 25 Probanden im Alter zwischen 13 und 68 (46,7 ± 21,7) Jahren
mit einem Refraktionsspektrum (sphärisches Äquivalent) von − 4 dpt bis + 4 dpt und
einem refraktiven Zylinder ≤ 5 dpt ohne nennenswerte Erkrankungen oder Voroperationen
in die Studie aufgenommen. Bei jedem Probanden wurde eine Sequenz aus 5 Messungen
mit der Pentacam®, dem Zeiss IOLMaster® sowie dem Autorefraktor nach jeweiliger Neupositionierung
des Kopfes und Messsystems durchgeführt. Aus den Messungen der Pentacam® wurden die
Brechwerte der Hornhautvorder- und Rückfläche, die apikale Hornhautdicke und die interne
Vorderkammertiefe extrahiert, aus der IOLMaster®-Messung die Brechwerte der Hornhaut
und aus der Messung mit dem Autorefraktometer die Hauptschnitte der objektiven Refraktion.
Für die statistische Auswertung wurde das Cronbachs α als Reproduzierbarkeitsmaß und
die Korrelation der Messgrößen (Spearman-Test) herangezogen. Ergebnisse: Die Pentacam® liefert für die Brechwerte der beiden Hornhautgrenzflächen sehr reproduzierbare
Messergebnisse mit einem Cronbachs α von über 0,97 für primäre Messgrößen (z. B. Krümmungsradien)
und 0,9 für davon abgeleitete Größen (z. B. Vektorkomponenten des Astigmatismus).
Die Exzentrizität der beiden Hornhautflächen, die zentrale Hornhautdicke sowie die
Vorderkammertiefe zeigten sehr reproduzierbare Ergebnisse mit einem α von ≥ 0,97.
Dagegen erreichten die entsprechenden Werte des IOLMasters® und des Autorefraktometers
nur bei α-Werte um 0,9. Die mittleren Hornhautbrechwerte der Pentacam® und des IOLMasters®
korrelierten gut miteinander, nicht jedoch mit dem sphärischen Äquivalent der Refraktion.
Die Astigmatismuswerte der Pentacam® und des IOLMasters® korrelierten gut untereinander
und jeweils gut mit dem refraktiven Zylinder. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine sehr hohe Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der Pentacam®-Messungen
bei der Messung von Probanden ohne pathologischen Befund des vorderen Augenabschnitts.
Abstract
Background and Purpose: The Oculus Pentacam® is one of the most commonly used devices in ophthalmology for
assessment of the anterior eye segment. The purpose of this study was to determine
the reproducibility of the corneal power as measured by the Pentacam® in a normal
population. Methods: We enrolled 25 eyes of 25 subjects aged between 13 and 68 (46.7 ± 21.7) years, within
a spherical equivalent from − 4 D to + 4 D and refractive cylinder up to 5 D and without
notable pathologies or history of surgery. A sequence of 5 measurements was performed
using the Pentacam®, the Zeiss IOLMaster® as well as an autorefractometer after (re-)positioning
the patientʼs head and the measurement device. From the Pentacam® we collected power
data for the corneal front and back surfaces, apical corneal thickness at apex and
internal anterior chamber depth. From the IOLMaster®, we extracted corneal power data,
and from the autorefractometer we obtained refractive power data of both cardinal
meridians. For statistical analysis, we used Cronbachʼs α as a measure of reproducibility
and Spearmanʼs rank correlation test for correlation of data. Results: Pentacam® yields highly reproducible power data for both corneal surfaces, with Cronbachʼs
α of greater than 0.97 for primary parameters (e.g. radii of curvature) and 0.9 for
secondary parameters (e.g. vector components of astigmatism). Central corneal thickness
and eccentricities of both surfaces as well as anterior chamber depth yielded highly
reproducible values, with α of ≥ 0.97. Corneal power derived from IOLMaster® and objective
refraction extracted from the autorefractometer yielded α values of around 0.9. Mean
corneal power of Pentacam® and IOLMaster® correlated well, but there was no correlation
to spherical equivalent. Astigmatism values from Pentacam® and IOLMaster® correlated
well with each other and with refractive cylinder. Conclusion: Our results indicate that measurements of anterior segment using the Pentacam® yield
highly reproducible results in a normal population without major pathologies of the
anterior eye segment.
Schlüsselwörter
Kornea - physiologische Optik - refraktive Chirurgie
Key words
cornea - physiological optics - refractive surgery