Gesundheitswesen 2017; 79(01): 21-27
DOI: 10.1055/s-0035-1564164
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Assoziation von Krankenversicherung und soziodemografischen Faktoren mit der Versorgung maligner Melanome

Association of Health Insurance and Socio-economic Factors with Health Care for Malignant Melanoma
Ines Schäfer
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Michael Reusch
2   Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD), Hamburg
,
Julia Siebert
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Caroline Hilbring
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Matthias Augustin
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Analyse des Zusammenhangs von sozio-demografischen und regionalen Faktoren, Krankenversicherung (KV) und klinischen Merkmalen des malignen Melanoms (MM).

Methodik: Im Rahmen einer dermatohistopathologischen versorgungswissenschaftlichen Studie wurden alle Exzisate mit gesicherter MM-Diagnose der Jahre 2009–2013 eines bundesweit tätigen dermatohistopathologischen Einsendelabors hinsichtlich tumorspezifischer und sozioökonomischer Merkmale von MM analysiert. Die mittlere Eindringtiefe (Breslow-Index) als Prädiktor der Progression und Mortalität invasiver Melanome wurde als Indikator zur frühen Erkennung und Behandlung und damit als Merkmal der Versorgungsqualität definiert.

Ergebnisse: N=4 840 histologisch verifizierte MM von 4 583 Patienten wurden analysiert, davon 2 537 (52,4%) invasive Tumore. Die Tumordicke, welche im Mittel bei 1,09 mm lag, stieg mit zunehmendem Alter von 1,00 mm in der unteren bis zu 1,56 mm in der höchsten Altersgruppe (p<0,001). Kontrolliert auf den Einfluss von Alter, Geschlecht und Wohnort wiesen MM bei Versicherten der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) und der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) mit 1,67 bzw. 1,20 mm signifikant erhöhte mittlere Eindringtiefen auf. Die niedrigsten Eindringtiefen zeigten MM bei Versicherten der Ersatzkassen (z. B. Barmer GEK 0,93 mm) und privaten Versicherungen (0,99 mm). Auf der Basis einer standardisierten, 4-stufigen Kategorisierung des Wohnortes war die mittlere Eindringtiefe umso höher, je ländlicher der Wohnort war (von 1,05 mm in Kernstädten bis zu 1,22 mm im ländlichen Raum). Die Verteilung der Lokalisationen variierte signifikant nach Krankenkasse: Den größten Anteil an MM im Kopf-/Halsbereich wiesen Versicherte der LKK (52,3%) und der AOK (30,2%) auf, bei Ersatzkassenversicherten und Beamten lag dieser bei 18,5 bzw. 17,6%. Rumpf und untere Extremitäten dagegen waren vergleichsweise häufiger bei privat, BKK- und Ersatzkassen-Versicherten betroffen.

Schlussfolgerung: Krankenversicherungsstatus, Alter und Geschlecht sind relevante Determinanten der MM-Versorgung und des Progressionsrisikos in Deutschland. Präventions- und Früherkennungsprogramme sollten dies berücksichtigen.

Abstract

Objective: To analyze the relationship between socio-demographic and regional factors, health insurance status and clinical features of malignant melanoma (MM).

Methods: Primary data from a nationwide dermato-histopathologic laboratory on all consecutive excisions with proven diagnosis of MM over the 5-year period 2009–2013 were analyzed regarding tumor-specific and socioeconomic characteristics. The tumor depth (Breslow index) being a predictor of invasive MM progression and mortality was defined as a major indicator for early detection and intervention, thus reflecting quality of health care.

Results: N=4 840 histologically verified MM samples from 4 583 patients were analyzed; of these, 2 537 (52.4%) were invasive MM. The tumor depth, which was 1.09 mm on average, increased with age from 1.00 mm in the lowest to 1.56 mm in the highest age group, p<0.001). Controlled for age and sex, the members of agricultural health insurances (LKK) and of German local public health insurances (AOK) showed significantly increased tumor depths (1.67 resp. 1.20 mm). The lowest average levels were found in members of the substitute health funds (e. g. Barmer GEK 0.93 mm) and in privately insured persons (0.99 mm). Based on a regional 4-step classification, there was a gradient in MM depth from more populated to more rural areas, ranging from 1.05 mm in nucleated cities to 1.22 in small rural communities. Distribution of MM locations varied significantly by health insurance: The highest proportion of MM in the head/neck area was seen in members of the agricultural (52.3%) and of the local public health insurances (30.2%) vs. 18.5% in patients from the substitute health funds. In contrast, MM located on the trunk and lower extremities was more prevalent in private, substitute and company health insurance funds.

Conclusion: Age, gender and health insurance status are relevant determinants of MM health care and progression risk in Germany. Prevention and early detection programs by health insurances should take this into account.

 
  • Literatur

  • 1 Katalinic A. Aktuelle Zahlen zur Häufigkeit von Hautkrebs in Deutschland. Online www.krebsregister-sh.de/aktuelles letzter Zugriff: 2014 Oct. 30
  • 2 Robert-Koch-Institut Berlin (Hrsg.) Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland. 2012
  • 3 Schubert A. Malignes Melanom der Haut: beeinflusst die Krebsfrüherkennung Inzidenz und Mortalität?. Gesundheitswesen 2012; 74: 154-159
  • 4 Usher-Smith JA, Emery J, Kassianos AP et al. Risk prediction models for melanoma: a systematic review. Cancer epidemiology, biomarkers & prevention 2014; 23: 1450-1463
  • 5 Steinmann A, Liebl B. Prävention und Früherkennung von Hautkrebs. Gesundheitswesen 2004 66: S37-S42
  • 6 Kruijff S, Bastiaannet E, Francken AB et al. Breslow thickness in the Netherlands: a population-based study of 40 880 patients comparing young and elderly patients. British journal of cancer 2012; 107: 570-574
  • 7 Livingstone E, Windemuth-Kieselbach C, Eigentler TK et al. A first prospective population-based analysis investigating the actual practice of melanoma diagnosis, treatment and follow-up. European journal of cancer 2011; 47: 1977-1989
  • 8 Youl PH, Baade PD, Parekh S et al. Association between melanoma thickness, clinical skin examination and socioeconomic status: results of a large population-based study. International journal of cancer. Journal international du cancer 2011; 128: 2158-2165
  • 9 Eriksson H, Lyth J, Månsson-Brahme E et al. Low level of education is associated with later stage at diagnosis and reduced survival in cutaneous malignant melanoma: a nationwide population-based study in Sweden. European journal of cancer 2013; 49: 2705-2716
  • 10 Pollack LA, Li J, Berkowitz Z et al. Melanoma survival in the United States, 1992 to 2005. Journal of the American Academy of Dermatology 2011; 65: 78-86
  • 11 Balch CM, Gershenwald JE, Soong S et al. Final version of 2009 AJCC melanoma staging and classification. Journal of clinical oncology 2009; 27: 6199-6206
  • 12 Kaudewitz P. Tumorregister malignes Melanom — Einladung zur Mitarbeit. In: Plewig G, Bernhard P. (Hrsg.) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Berlin: Springer-Verlag; 1997: 271-276
  • 13 Gamba CS, Clarke CA, Keegan Theresa HM. et al. Melanoma survival disadvantage in young, non-Hispanic white males compared with females. JAMA dermatology 2013; 149: 912-920
  • 14 Quintella Mendes GL, Koifman S. Socioeconomic status as a predictor of melanoma survival in a series of 1083 cases from Brazil: just a marker of health services accessibility?. Melanoma research 2013; 23: 199-205
  • 15 Balch CM, Soong S, Atkins MB et al. An evidence-based staging system for cutaneous melanoma. CA 2004; 54: 131-149 quiz 182-4
  • 16 Lehnert M, Eberle A, Hentschel S et al. Das maligne Melanom der Haut in epidemiologischen Krebsregistern in Deutschland – Inzidenz, klinische Parameter, Variationen in der Erhebung. Gesundheitswesen 2005; 67: 729-735
  • 17 Hoffmann F, Icks A. Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann- Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 2012; 74: 291-297
  • 18 Kriwy P, Mielck A. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten. Gesundheitswesen 2006; 68: 281-288
  • 19 Jaunzeme J, Eberhard S, Geyer S. Wie „repräsentativ“ sind GKV-Daten? Demografische und soziale Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer GKV-Versichertenpopulation, der Bevölkerung Niedersachsens sowie der Bundesrepublik am Beispiel der AOK Niedersachsen. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 447-454
  • 20 Schnee M. Sozioökonomische Strukturen und Morbidität in den gesetzlichen Krankenkassen. In: Böcken J, Braun B, Amhof R. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2008: 88-104
  • 21 Voigtländer S, Berger U, Razum O. Zunehmende regionale Unterschiede bei den Lebensverhältnissen in Deutschland und ihre Bedeutung für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen 2010; 72: 301-308
  • 22 Bertelsmann Stiftung . Faktencheck Gesundheit. Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Online: https://faktencheck-gesundheit.de/ letzter Zugriff: 2014 Oct 30
  • 23 Mangiapane S. Lernen aus regionalen Unterschieden. Die Webplattform http://www.versorgungsatlas.de Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2014; 57: 215-223
  • 24 Nennecke A, Geiss K, Hentschel S et al. Survival of cancer patients in urban and rural areas of Germany – a comparison. Cancer epidemiology 2014; 38: 259-265
  • 25 Schäfer I, Reusch M, Siebert J et al. Versorgungsmerkmale des Basalzellkarzinoms in Deutschland: Die Rolle von Versichertenstatus und sozio-demographischen Faktoren. J Dtsch Dermatol Ges 2014; 12: 803-811
  • 26 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung . Laufende Raumbeobachtung Europa-Raumabgrenzungen: Zusammengefasste NUTS-3-Siedlungsstrukturtypen nach Stadt-Umland-Beziehungen Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Online: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/SiedlungsstrukturelleRegionstypenEuropa/NUTS3Zus/NUTS3TypenZusamm.html letzter Zugriff: 2013 Nov 6
  • 27 Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2008
  • 28 Bundesministerium für Gesundheit . Gemeinsamer Bundesausschusses: Beschluss zur gesetzlichen Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs. Online: http://www.bsk-ev.org/files/Hautkrebsscreening_BAnz.pdf letzter Zugriff: 2013 Nov 6
  • 29 Buettner PG, Leiter U, Eigentler TK et al. Development of prognostic factors and survival in cutaneous melanoma over 25 years: An analysis of the Central Malignant Melanoma Registry of the German Dermatological Society. Cancer 2005; 103: 616-624
  • 30 Pflugfelder A, Kochs C, Garbe C et al. (Hrsg.) S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms“. Version 1.0, 2013, AWMF-Register-Nummer: 032-024OL; Leitlinie (Langversion). Germering: Zuckschwerdt; 2013
  • 31 Mar V, Roberts H, Wolfe R et al. Nodular melanoma: a distinct clinical entity and the largest contributor to melanoma deaths in Victoria, Australia. Journal of the American Academy of Dermatology 2013; 68: 568-575
  • 32 Baumert J, Schmidt M, Giehl KA et al. Time trends in tumour thickness vary in subgroups: analysis of 6475 patients by age, tumour site and melanoma subtype. Melanoma research 2009; 19: 24-30
  • 33 Idorn LW, Wulf HC. Socioeconomic status and cutaneous malignant melanoma in Northern Europe. The British journal of dermatology 2014; 170: 787-793
  • 34 van der Aa MA, Vries Ede, Hoekstra HJ et al. Sociodemographic factors and incidence of melanoma in the Netherlands, 1994–2005. European journal of cancer 2011; 47: 1056-1060
  • 35 MacKie RM, Bray CA, Hole DJ et al. Incidence of and survival from malignant melanoma in Scotland: an epidemiological study. Lancet 2002; 360: 587-591
  • 36 Pollitt RA, Swetter SM, Johnson TM et al. Examining the pathways linking lower socioeconomic status and advanced melanoma. Cancer 2012; 118: 4004-4013
  • 37 Bertelsmann-Stiftung . Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung: Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage. Online: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-71C4FC8A-360F6B6E/bst/xcms_bst_dms_37134_37135_2.pdf letzter Zugriff: 2014 Oct 30