Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1606052
Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse aus der BELLA-Studie (Besser Leben durch lebenslange Aktivität)
Publication History
Publication Date:
01 September 2017 (online)
Einleitung:
Um alle Nutzerbedürfnisse in Forschungsprojekten berücksichtigen zu können, ist es notwendig, alle Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit einem Migrationshintergrund einzubinden. Häufig fehlen jedoch diese Informationen, da der Zugang zu dieser Gruppe z.B. durch sprachliche Barrieren erschwert ist. Ziel war die Rekrutierung weiblicher und männlicher Probanden mit und ohne Migrationshintergrund für die BELLA-Interviewstudie zu den Themen körperliche Aktivität und Technik. Das Vorhaben wird im Rahmen des Teilprojekts TECHNOLOGY durchgeführt. Ziel ist die Erforschung neuer Technologien zur individuellen Gesundheitsvorsorge bei Menschen über 65 Jahren und ist Teil des BMBF-geförderten Präventionsforschungsnetzwerk AEQUIPA (Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern, Laufzeit: 01.02.2015 – 31.01.2018; Projektnr.: 01EL1422E).
Methodik:
Neben einem öffentlichen Aufruf (Aushänge, Flyer, Presse), wurden zusätzlich Multiplikatoren gesucht sowie sprachlich angepasste Informationen in einem Stadtteil mit einem hohen Migrationsanteil einer Großstadt verteilt. Zu den Orten, die häufig von dieser Gruppe besucht werden, gehören zwei Einkaufsläden/-zentren, zwei Cafés sowie ein Stadtteil-/Kulturzentrum.
Ergebnisse:
Insgesamt konnten neun Probanden (davon sechs weiblich) aus vier Ländern (Irak, Kasachstan, Russland, Türkei) durch einen öffentlichen Aufruf (ein Proband) sowie durch zielgruppengerechte Maßnahmen (acht Probanden) eingeschlossen werden. Im Durchschnitt lag das Alter bei 70,7 Jahren (65 – 83). Überwiegend waren die Probanden im Alltag körperlich aktiv und nutzten z.B. neben Fahrradfahren zusätzlich Gesundheitsangebote wie Kurse in ihrem Stadtteil.
Schlussfolgerungen:
Durch die zielgruppengerechte Ansprache und Maßnahmen konnten zusätzlich Personen aus einer schwer zu erreichenden Bevölkerungsgruppe eingeschlossen werden. Die Multiplikatoren des Stadtteils waren besonders hilfreich für den Zugang.