Arthritis und Rheuma 2014; 34(05): 301-307
DOI: 10.1055/s-0037-1618000
Multimorbidität
Schattauer GmbH

Der ältere multimorbide Rheuma-Patient – Teil 2

Diabetes mellitus Typ 2, Kognition, Adhärenz, Pharmakokinetik, PharmakotherapieMultimorbid elderly patientsPart 2
H.-J. Lakomek
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
T. Brabant
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
M. Lakomek
1   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
D. Lüttje
3   Natruper Holz Klinik für Geriatrie, Klinikum Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kardiovaskuläre Krankheitsbilder wie auch die Osteoporose werden z. B. den Komorbiditäten der rheumatoiden Arthritis im Alter zugeordnet. Im Rahmen der Multimorbidität finden sich beim älteren Rheumapatienten zusätzlich gehäuft auftretende Erkrankungen wie z. B. Schilddrüsendysfunktionen und der Diabetes mellitus Typ 2. Multimorbidität beschreibt hierbei die Koexistenz von mindestens zwei chronischen und/oder akuten Erkrankungen, die einer Behandlung bedürfen. Einschränkungen der Kognition, Adhärenz bzw. der Compliance stellen zusätzlich eine Erschwernis der Behandlung des älteren Rheumapatienten dar. Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus einer veränderten Pharmakokinetik im Alter. Anhand aus gewählter Beispiele zur Pharmakotherapie des älteren Rheumapatienten wird zu bestimmten Substanzgruppen Stellung genommen.

Summary

Cardiovascular diseases as well as osteoporosis are allocated to the comorbidities of rheumatoid arthritis at higher age. Additionally, the elderly rheumatic patient is often affected by thyroid dysfunctions and diabetes mellitus type 2. In this context multimorbidity is defined as “the coexistence of at least two chronic and/or acute diseases in need of treatment”. Restrictions of cognition, adherence and compliance combined with changed pharmacokinetic requirements of the higher-aged patient further complicate the appropriate medical intervention. With reference to selected examples of geriatric pharmacotherapy the use of certain substance classes is described.