Nuklearmedizin 1980; 19(04): 178-186
DOI: 10.1055/s-0037-1620947
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Skelettszintigraphische Befunde bei der Psoriasis[*]

Bone Scintigraphy in Psoriasis
K. Hahn
1   Aus dem Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. med. M. Thelen) des Klinikums der JohannesGutenberg-Universität, Mainz, und der Abt. I des Zentrums der Dermatologie und Venerologie (Leiter: Prof. Dr. med. H. Holzmann) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt, Bundesrepublik Deutschland
,
G. Thiers
1   Aus dem Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. med. M. Thelen) des Klinikums der JohannesGutenberg-Universität, Mainz, und der Abt. I des Zentrums der Dermatologie und Venerologie (Leiter: Prof. Dr. med. H. Holzmann) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt, Bundesrepublik Deutschland
,
D. Eißner
1   Aus dem Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. med. M. Thelen) des Klinikums der JohannesGutenberg-Universität, Mainz, und der Abt. I des Zentrums der Dermatologie und Venerologie (Leiter: Prof. Dr. med. H. Holzmann) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt, Bundesrepublik Deutschland
,
H. Holzmann
1   Aus dem Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. med. M. Thelen) des Klinikums der JohannesGutenberg-Universität, Mainz, und der Abt. I des Zentrums der Dermatologie und Venerologie (Leiter: Prof. Dr. med. H. Holzmann) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 May 1980

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Bei insgesamt 382 Patienten mit Psoriasis wurden seit 1973 Knochenszintigraphien mit 99mTc-Phosphat-Verbindungen durchgeführt. Zum Vergleich der nuklearmedizinischen Ergebnisse mit dem röntgenologischen und dem klinischen Befund wurde eine Gesamtgruppe von 121 rheumaserologisch negativen Patienten mit Psoriasis im Alter von 11-74 Jahren einer Gruppe von 42 Psoriatikern im Alter von 20-49 Jahren gegenübergestellt. Dabei konnte ein wesentlich höherer Befall der gelenknahen Knochenabschnitte nuklearmedizinisch nachgewiesen werden als dies bisher aufgrund der röntgenologischen und klinischen Befunde vermutet wurde. Zusätzlich wurden seit 1977/78 bei 205 Patienten mit Psoriasis Ganzkörperszintigraphien mit 99mTc-Phosphat-Verbindungen angefertigt. Hierbei konnten bei 17 Patienten vermehrte Aktivitätsanreicherungen im Bereich der extraartikulären Knochenabschnitte der Schädelkalotte und des knöchernen Thorax nachgewiesen werden. Nach den vorliegenden Ergebnissen muß angenommen werden, daß neben der klinisch und röntgenologisch definierten Psoriasis-Arthritis bei Psoriatikern eine nur mit Hilfe der Knochenszintigraphie nachweisbare Osteopathie existiert, die sich vorwiegend im Bereich der gelenknahen Knochenabschnitte manifestiert, sich jedoch auch im Bereich der extraartikulären Skelettabschnitte nachweisen läßt und die in ihrer Ausdehnung nur teilweise den röntgenologischen Kriterien der Symmetrie und des Strahlbefalls entspricht.

Since 1973 bone scintigraphy using 99mTc-phosphate-complexes was carried out in 382 patients with psoriasis. For comparison with the results of nuclear medicine, roentgenologic and clinical findings a group of 121 patients with psoriasis aged between 11 and 74 years was compared to a group of 42 patients aged between 20 and 49 years without roentgenologic and clinical signs of psoriatic arthritis. We found by means of isotope investigation that an essentially greater part of the bones adjacent to the joints was involved than was expected according to X-ray and clinical findings. In addition, in 205 patients with psoriasis whole-body scintigraphy, using 99mTc-MDP, was carried out since 1977/78. In 17 patients we found an increased accumulation of activity in the region of extraarticular structures of the skull as well as of the skeletal thorax. According to these results we conclude that in addition to the clinically and roentgenologically defined psoriatic arthritis in patients with psoriasis an osteopathy may exist, which can only be demonstrated by skeletal scintigraphy and which is localized in bones adjacent to the joints but can also be demonstrated in the region of extraarticular bones.

* Herrn Prof. Dr. K. E. Scheer zum 60. Geburtstag gewidme