Nuklearmedizin 1980; 19(05): 232-238
DOI: 10.1055/s-0037-1620956
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Zur Wertigkeit computerunterstützter Auswerteverfahren der zerebralen Serienszintigraphie (Radionuklidangiographie)

Effectiveness of Computer-Assisted Methods of Evaluation of Serial Cerebral Scintigrams (Radionuclide Angiography)
B. Ramrath
1   Aus dem radiologischen Institut der Städtischen Kliniken (Chefarzt: Prof. Dr. J. P. Haas), Fulda, Bundesrepublik Deutschland
,
P. Schneider
1   Aus dem radiologischen Institut der Städtischen Kliniken (Chefarzt: Prof. Dr. J. P. Haas), Fulda, Bundesrepublik Deutschland
,
J. P. Haas
1   Aus dem radiologischen Institut der Städtischen Kliniken (Chefarzt: Prof. Dr. J. P. Haas), Fulda, Bundesrepublik Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 06. März 1980

Publikationsdatum:
06. Januar 2018 (online)

Preview

Ziel der Arbeit war der Vergleich der Wertigkeit von in der Literatur beschriebenen Verfahren zur RNA-Auswertung: qualitative und quantitative Bewertung von Impulsratenkurven aus rechteckigen und unregelmäßigen ROIs, Beurteilung von Phasenbildern für die arterielle, kapilläre und venöse Phase und von Funktionsbildern für das Kurvenmaximum, das Zeitintervall bis zum Kurvenmaximum und den Kurvenanstieg. Durch Kombination der verschiedenen Verfahren sollte nach einer Auswertemethode gesucht werden, die zum „besten möglichen” Ergebnis führt. Sie sollte durch eine hohe Sensitivität bei gleichzeitig hoher prozentualer Richtigkeit, d. h. hoher Trefferquote bei Kranken und Gesunden ausgezeichnet sein. Als “gute” Methode stellte sich die logische ODER-Verknüpfung von Steigungsfunktionsbildern, U-ROI-Kurvenbetrachtung und Quotient der Maxima der U-ROI-Kurven für Beurteiler mit mittlerem Erfahrungsstand heraus, was auch an einem ROC-Kurvenvergleich demonstriert wurde. Es ist davon auszugehen, daß mit steigendem Erfahrungsstand der Anteil der quantitativen Auswerteparameter zugunsten von qualitativen Kriterien zurückgeht.

A validation was made of various published methods of computer processing of radionuclide angiography studies of the brain: qualitative and quantitative evaluation of count-rate curves from regular and irregular regions of interest, evaluation of images of the arterial, capillary and venous phase of the tracer transit and the evaluation of function images of the slope, the height of the maximum and the time to the maximum of the regional countrate curves. By logical combination of results from various methods, an attempt was made to improve the final diagnosis in terms of higher sensitivity and simultaneously higher overall accuracy. It was found that the logical „OR” combination of slope function images, qualitative comparison of curves from irregular ROIs and quotient of the maxima of these curves is an „acceptable” processing method for clinicians with average experience in nuclear medicine. This was demonstrated by a comparison of ROC curves.