Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(03): 148-157
DOI: 10.1055/s-0037-1622410
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Tierschutz beim Reisen mit dem Hund

Travel with dogs – Aspects of animal welfare
Anna-Caroline Wöhr
1   Aus dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene (Vorstand: Prof. Dr. M. H. Erhard) der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. H. Erhard
1   Aus dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene (Vorstand: Prof. Dr. M. H. Erhard) der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

In diesem Beitrag werden konkrete Anforderungen an die tiergerechte Unterbringung von Hunden während des Reisens formuliert. Im Gegensatz zum gewerblichen Transport bewegt sich das private Reisen mit dem Hund unter Tierschutzaspekten weitestgehend im »rechtsfreien« Raum. Hinzu kommt durch die stetig steigende Zahl der gehaltenen Hunde und durch die steigende Mobilität und Reisefreude der Bevölkerung ein deutlich zunehmender Hundetourismus. Da die mit dem Transport verbundenen Änderungen der Umweltfaktoren auch für Hunde, insbesondere dem nicht an die Transportsituation gewöhnten Tier, eine große Belastung darstellen, muss darauf geachtet werden, dass den Tieren keine vermeidbaren Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden. Besonders belastende Einflussfaktoren sind die Trennung des Tieres von vertrauten Personen, ungewohnte Reaktionen, z. B. beim abrupten Bremsen des Autos oder bei Flugturbulenzen, fremde Geräusche, eine extreme Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten, Klimastress wegen eingeschränkter Thermoregulation und die Ausscheidungsproblematik. So vielgestaltig die Reisemöglichkeiten geworden sind, so variationsreich sind die Unterbringungsmöglichkeiten beim Straßen- (Auto, Wohnmobil und Bus), dem Luft-, See- und Eisenbahntransport. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Bestimmungen der einzelnen Transportunternehmen häufig im Widerspruch zu tierschutzrechtlichen Anforderungen stehen.

Summary:

Since there are no principal legal stipulations in Germany concerning the private transport of dogs it is necessary to map out concrete demands for the housing of dogs when travelling. In the past the number of dogs kept in German households and the mobility and travel fun of the Germans has increased steadily and therefore the dog tourism as well. The change of the environment could have a great impact on the welfare of dogs. It is very important not to cause avoidable pains, distress and damages due to the way of housing during transport. Stressful influencing factors caused by the transport are the separation of the dogs from familiar persons, unusual balance reactions (e. g. loading/unloading of the aeroplane), strange noises, extreme space-reduction, climatic stress due to a reduced thermoregulation and problems with urinary and faecal excretion. According to the variety of travelling (by car, aeroplane, ship or train) many different housing systems exist for the animals when travelling. Comprising the results it is to assess that the regulations of different transport organizations are very often in contrast to the demands for the animals welfare.