Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(01): 5-16
DOI: 10.1055/s-0037-1622503
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Plazebokontrollierte Blindstudie zur postoperativen Schmerztherapie mit Carprofen und Buprenorphin bei Hunden mit Frakturen

Placebo-controlled study on postoperative pain treatment with carprofen and buprenorphine in dogs with fractures
K. Ludwig
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
I. Nolte
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
S. Kramer
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Ziel dieser plazebokontrollierten Studie war die Überprüfung der analgetischen Wirksamkeit sowie der Nebenwirkungen des nichtsteroidalen Antiphlogistikums (NSAID) Carprofen und des Opioid-Agonisten-Antagonisten Burprenorphin während eines fünftägigen postoperativen Untersuchungszeitraums bei Hunden mit Humerusoder Femurfrakturen (n = 30).

Material und Methode: Die Schmerzund Sedationsbeurteilung erfolgte mittels visuell analoger (VAS) und numerischer Schätzskala (NRS). Als zusätzliche Schmerzindikatoren dienten der Lahmheitsgrad, die nozizeptive Schwelle, der Verlauf des Glukose-und Kortisolspiegels sowie die Bestimmung der Herzfrequenz und des systolischen Blutdrucks. Am Einstellungstag (Tag 1) sowie am letzten Studientag (Tag 5) wurden klinisch-chemische Parameter (Harnstoff, Kreatinin, ALT, GLDH, AP) bestimmt. Darüber hinaus erfolgte eine Überwachung von Kotund Urinabsatz sowie der Wundheilung.

Ergebnisse: Bereits in der postoperativen Untersuchungsphase des ersten Tages zeigte das Buprenorphinkollektiv die höchsten Schmerzzahlen. Dies war auch an den Tagen 2–5 im Vergleich zur Carprofengruppe der Fall. Das Plazebokollektiv nahm während des gesamten Untersuchungszeitraums eine Mittelstellung ein und unterschied sich nur an Tag1 durch niedrigere Schmerzgrade vom Buprenorphinkollektiv. Bei diesen Traumapatienten verursachten die getesteten Analgetika in den eingesetzten Dosierungen und Dosierungsintervallen keine klinisch relevanten Nebenwirkungen.

Schlussfolgerung: Aufgrund großer Schwankungen der Schmerzgrade und vergleichsweise hoher mittlerer Schmerzzahlen insbesondere an Tag 1 der Studie sowie einem nur unwesentlichen Unterschied zum Plazebokollektiv muss die Effizienz der beiden geprüften Analgetika, insbesondere die des Buprenorphins nach Prämedikation mit Levomethadon, als unzureichend beurteilt werden. Die postoperative Buprenorphingabe im Anschluss an die Prämedikation mit dem reinen Opioid-Agonisten Levomethadon ist sogar als kontraindiziert anzusehen.

Summary

Objective: It was the aim of this placebo-controlled study to evaluate the analgesic efficacy as well as side effects of the non-steroidal antiinflammatory drug (NSAID) carprofen and the opioid agonist/antagonist burprenorphine over a postoperative five-day treatment period in dogs with humerus or femur fractures (n = 30).

Material and methods: Pain and sedation were measured using a visual analogue scale (VAS) and numerical estimation scale (NRS). Further pain indicators were the degree of lameness, nociceptive threshhold, glucose and cortisol levels over time as well as heart rate and systolic blood pressure. On the day of admission (day 1) as well as on the last day of the study (day 5) clinicochemical parameters (BUN, creatinine, ALT, GLDH, AP) were analysed. Furthermore, urination and defecation as well as wound healing were monitored.

Results: Already during the postoperative examination period on the first day the buprenorphine group showed the highest pain scores. This was also the case on days 2 to 5 compared to the carprofen group. The placebo group ranged between the two treatment groups during the complete examination period and only differed from the buprenorphine group on day 1, because of lower pain scores. In these trauma patients the tested analgesics with the doses and dosing intervals used did not cause clinically relevant side effects.

Conclusion: Due to broad deviations of the pain scores and comparatively high mean pain scores, especially on day 1 of the study, as well as due to only insignificant differences to the placebo group, the efficacy of the two evaluated analgesics, especially of buprenorphine after premedication with levomethadone, must be regarded as insufficient. Postoperative application of buprenorphine after premedication with a pure opioid agonist must even be considered to be contraindicated.