Zusammenfassung
Die Laparoskopie hat in der Veterinärmedizin bei unterschiedlichen Tierspezies einen
bedeutenden Stellenwert erlangt und wird sowohl diagnostisch als auch therapeutisch
eingesetzt. Beim Schaf kam es bislang hauptsächlich zur Anwendung auf gynäkologischem
Gebiet. In Anlehnung an das Rind, bei dem die Laparoskopie zur Abklärung abdominaler
Erkrankungen bereits erfolgreich eingesetzt wird, war es Ziel dieser Arbeit, erstmals
bei Schaf und Ziege die Methodik der Laparoskopie am stehenden Tier und die dabei
endoskopisch sichtbaren Organe in ihrem physiologischen Zustand zu beschreiben. Im
Rahmen dieser Studie wurde die Laparoskopie in der Fossa paralumbalis sinistra an
33 Schafen und 12 Ziegen unterschiedlicher Rasse und Alters durchgeführt. Von der
rechten Flanke aus erfolgte die endoskopische Untersuchung der Bauchhöhle an 31 Schafen
und 16 Ziegen. Diese minimal invasive Untersuchungsmethode wurde von den Patienten
gut vertragen und erwies sich zur Darstellung der im kranialen Bereich des Abdomens
befindlichen Organe als gut geeignet. Die endoskopische Darstellung der Beckenorgane
gelang in Abhängigkeit vom Füllungszustand des Pansens sowie der Darmteile. Dieser
Umstand muss als Nachteil der Methodik der Laparoskopie am stehenden Tier gewertet
werden. In der wahrheitsgetreuen Darstellung von Organoberflächen und Bewegungsabläufen
ist die Laparoskopie anderen bildgebenden Verfahren überlegen. Momentan ist der Einsatz
der internistischen Laparoskopie beim kleinen Wiederkäuer experimentellen Arbeiten
vorbehalten. Nichtsdestotrotz darf die Indikation der unter Sicht getätigten Bioptatentnahme
von Organen wie Leber, Milz, Niere, Lymphknoten und Darm nicht außer Acht gelassen
werden. Die diagnostischen Möglichkeiten werden dadurch erheblich erweitert.
Summary
In veterinary medicine laparoscopy, which is used for diagnosis and therapy, has gained
in significance in different species of animals. In sheep laparoscopy is mainly used
for gynaecological reasons. Following laparoscopy in cattle, it was goal of this study
to describe the method in the standing sheep and goat and to demonstrate the physiological
positioning of laparoscopically visible organs. In this study laparoscopy in the left
paralumbar fossa was done in 33 sheep an 12 goats. Laparoscopy from the right flank
was done in 31 sheep and 16 goats, all animals of different breed and age. This minimal
invasive examination method was well tolerated by all patients. Laparoscopy proofed
to be a suitable method to view especially the organs, localized in the cranial part
of the abdomen. However, dependent on the filling of the rumen and the intestine the
endoscopic view of the pelvic organs succeeded or failed. This fact has to be valued
as disadvantage of laparoscopy in the standing animal. In feasibility of natural visualization
of surfaces of organs and movements, laparoscopy is superior to other imaging techniques.
For the present, laparoscopy in small ruminants is only used experimentally. Nevertheless,
the indication of doing biopsy under visible control may not be ignored and enlarges
the diagnostic feasibilities.
Schlüsselwörter
Schaf - Ziege - Laparoskopie - Anatomie - Diagnostik
Keywords
Sheep - Goat - Laparoscopy - Anatomy - Diagnosis