Zusammenfassung
Die geradlinige Bewegung eines Beobachters im Raum führt zu einer Expansion des projizierten
Netzhautbildes. Bei Betrachtung der so genannten Pinna-Illusion entsteht zusätzlich
zu der radialen Expansionsbewegung eine scheinbare Rotation. Das Zustandekommen dieser
Scheinbewegung liefert wichtige Hinweise auf die der Bewegungswahrnehmung zugrunde
liegenden neuronalen Mechanismen. Basierend auf experimentellen Daten und Berechnungsmodellen
postulieren wir, dass die Rückkopplung kortikaler Erregung von höheren auf frühere
Areale (hier MST auf MT) kardinale Bewegungsrichtungen (Expansion und Rotation) trennt.
Diese Untersuchungen und ihre Ergebnisse können auch Grundlage für die Analyse und
Interpretation der Befunde von Patienten sein, bei denen beispielsweise die räumliche
Orientierungsfähigkeit beeinträchtigt ist.
Summary
The retinal image of an observer in translatory motion undergoes continuous smooth
expansion. Watching the circular stimulus pattern in the Pinna illusion the radially
expanding pattern is augmented by an apparent rotation of the visual items in the
stimulus patterns. The appearance of this illusory motion is postulated to shed light
on the neural cortical mechanisms involved in motion perception. Experimental findings
as well as our results of computational modelling suggest that cortical activity representing
cardinal motion directions (radial and circular) are segregated apart by means of
feedback from higher to lower stages, namely from area MST to MT. The results of these
investigations may serve as a basis for future analysis and interpretation of patient
data where spatial orientation capabilities were impaired.
Schlüsselwörter
Bewegungswahrnehmung - Bewegungsillusion - Pinna-Illusion - MT-Areal - MSTd - kortikales
Feedback
Keywords
Motion perception - motion illusion - Pinna illusion - MT area - MSTd - cortical feedback