Nervenheilkunde 2004; 23(08): 491-494
DOI: 10.1055/s-0038-1626410
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Periodische Hypersomnie

Kasuistik mit biochemischen BefundenPeriodic hypersomniaCase report with biochemical findings
W. Fröscher
1   Abteilung für Neurologie und Epileptologie am Zentrum für Psychiatrie Weissenau (Abteilung Psychiatrie I der Univ. Ulm), Ravensburg-Weissenau
,
A. Fritz-Fiaux
2   E/M/S/A, Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis, Singen a. Hohentwiel
,
V. Maier
3   Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik der Universität Ulm
,
H. Heckeroth
4   Praxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Lindau a. Bodensee
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über den bisher neunjährigen Verlauf einer periodischen Hypersomnie bei einem 28-jährigen Mann. Die Symptomatik entspricht weitgehend dem Vollbild eines Kleine-Levin-Syndroms. Während der Schlafperioden wurde bei dem Patienten mehrfach eine Erhöhung des Leucin-Enkephalins im Serum beobachtet. Das Opioidpeptid Leucin-Enkephalin kann für das Verständnis der Ätiologie der periodischen Hypersomnie von Bedeutung sein. Weitere biochemische Parameter wie Melatonin und Thyreotropin lagen im Normbereich.

Summary

We report on a nine year course of periodic hypersomnia. In most respects the symptoms fulfil the criteria of a typical Kleine-Levin-syndrome. During different periods of hypersomnia leucine-enkephalin was elevated in serum. The opioid peptide leucine-enkephalin may be important for the understanding of the etiology of periodic hypersomnia. Other clinical chemical parameters like melatonin and thyrotropin were within the limits of normal.