Zusammenfassung
Während die Multiple Sklerose (MS) über mehr als 100 Jahre als Prototyp einer entzündlich-demyelinisierenden
Erkrankung des Zentralnervensystems galt, wurde in den letzten Jahren deutlich, dass
auch neurodegenerative Prozesse eine ganz entscheidende Rolle in der MS-Pathogenese
spielen. Moderne histopathologische und bildgebende Verfahren zeigen schon frühzeitig
im Krankheitsverlauf eine signifikante Schädigung neuronaler und axonaler Strukturen
nicht nur in den typischen Entmarkungsherden, sondern auch in morphologisch völlig
normal erscheinender weißer und grauer Substanz. Die kumulative Zerstörung neuronaler
und axonaler Strukturen scheint hauptverantwortlich für die Entstehung eines permanenten
neurologischen Defizits zu sein. Damit kann die MS nicht länger als isolierte Erkrankung
der weißen Substanz betrachtet werden, sondern betrifft vielmehr das gesamte Zentralnervensystem.
Hieraus ergibt sich zwangsläufig die Notwendigkeit, neben den etablierten immunmodulatorischen
Therapieverfahren frühzeitig und konsequent eine neuroprotektive und/oder neuroregenerative
Behandlung durchzuführen. Voraussetzung hierfür ist ein besseres Verständnis der neurodegenerativen
Mechanismen und die Entwicklung suffizienter neuroprotektiver Therapiestrategien.
Summary
For overa century multiple sclerosis was regarded as the prototype of an inflammatory
demyelinating disease of the central nervous system. During recent years however,
it became increasingly evident that neurodegenerative processes also play a major
role in the pathogenesis of the disease. Up-to-date histopathological and radiological
techniques demonstrate early and significant destruction of both neuronal and axonal
structures not only within the typical demyelinating patches but also in morphological
completely normal appearing white and grey matter. These neurodegenerative processes
are probably the underlying course for the development of a permanent neurological
impairment. Thus, MS can no longer be regarded as an isolated white matter disease
but involves the whole central nervous system. This perception calls for an early
and consequent neuroprotective and/or neuroregenerative treatment in addition to the
established immunomodulatory treatments. The prerequisite for such therapeutic strategies
however is a better comprehension of the mechanisms underlying neurodegeneration.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Neurodegeneration - Axonverlust - Neuroprotektion
Keywords
Multiple sclerosis - neurodegeneration - axonal loss - neuroprotection