Nervenheilkunde 2015; 34(04): 253-257
DOI: 10.1055/s-0038-1627583
Peer-Begleitung
Schattauer GmbH

“Helfen, ein Gegenüber zu bleiben”

Angehörigen-Peer-Beratung – Qualifizierung und Resonanz“Help to stay a counterpart”family peer support qualification and feedback
G. Sielaff
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
L. Janssen
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
I. Boden
2   Ex-In Deutschland, Remscheid
,
F. Ruppelt
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
J. Kummetat
3   Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie
,
T. Bock
1   Uniklinik Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 11 January 2015

angenommen am: 19 January 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hamburg hat an zehn klinischen Standorten erste Erfahrungen mit systematischer Peer- Beratung von Angehörigen für Angehörige gesammelt. Für deren Ausbildung wurde in Anlehnung an das bewährte EX-IN-Curriculum ein eigenes Curriculum entwickelt und im Laufe der Erfahrungen weiter angepasst. Systematische Programme mit Peer-Beratung durch Angehörige gibt es bisher nicht – mit wenigen Ausnahmen in den USA und Australien (www.eppic.org.au/Family-peer-sup port). In diesem Beitrag wird das Curriculum für Angehörigen-Peer-Arbeit erstmals vorgestellt und in Beziehung gesetzt zu Rückmeldungen der Peer-Berater nach mehrjähriger Tätigkeit und zur ersten Resonanz bei den Nutzern.

Summary

Hamburg has experienced first impressions of systematic family peer support (relativeto-relative, established in ten mental hospitals). Family members of mentally ill people were trained according to an individual curriculum developed on the principles of the established EX-IN Curriculum. Similar systematic programs have rarely – and only – been introduced in the USA and Australia (www.eppic.org.au/Family-peer-support). This article presents the family peer support training curriculum, impressions of the users as well as feedback of peer supporters involved.