Nervenheilkunde 2009; 28(12): 907-912
DOI: 10.1055/s-0038-1628703
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Unterschiede in psychovulnerablen und psychoprotektiven Faktoren bei Depressiven

Ein Vergleich zu sonstigen psychisch erkrankten Patienten und nicht klinischen Probanden Teil II: PersönlichkeitPsychovulnerable und psychoprotective factors in depressives compared with other psychiatric patients and non-clinical controls: Part II Personality
K. Bühler
1   Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Universität Würzburg
,
I. Eitel
1   Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 18 November 2008

angenommen am: 20 April 2009

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Diese Studie soll klären, welche psychovulnerablen bzw. psychoprotektiven Persönlichkeitsdimensionen depressive Patienten von parallelisierten anderen psychisch erkrankten Patienten sowie von parallelisierten nicht klinischen Probanden unterscheiden. Die Studie umfasst 165 Versuchspersonen. Zur Anwendung kamen die Skalen zur Erfassung der Psychovulnerabilität und Psychoprotektion (SEPPP). In der Varianzanalyse finden sich höchst signifikante Mittelwertunterschiede zwischen allen Gruppen in sämtlichen Skalen außer Rigidität, das heißt, bei Neurotizismus, Desorganisation, Arbeitsbezug, Zielgerichtetheit, Partnerschaftszufriedenheit, Berufszufriedenheit und Idealität. Hinsichtlich Partnerschafts- und Berufszufriedenheit unterschieden sich depressive und sonstige psychisch erkrankte Patienten nicht signifikant. Psychotherapeutisch sollte die Stärkung von protektiven Faktoren eine wichtige Rolle spielen, um mit einer “maßgeschneiderten” Therapie rascher und in höherem Maße erfolgreich zu sein. Daher sind nicht nur die Informationen über unangepasste Persönlichkeitszüge von Bedeutung, sondern auch Informationen über die adaptiven und unauffälligen Bereiche der Persönlichkeit. Diese Merkmale sollten dem Patienten im Sinne einer Ressourcenaktivierung aufgezeigt und in der Therapie gezielt genutzt bzw. gefördert werden.

Summary

The investigation should clarify which psychovulnerable and psychoprotective dimensions of personality distinguish between depressives and matched patients with other psychic disturbances as well as between matched nonclinical subjects. The study comprises 165 subjects. The scales of the “Questionnaire for Recording of Psychovulnerability and Psychoprotectiveness” (SEPPP) were used. By analysis of variance, highly significant differences were shown between the means of all groups and all scales, “Rigidity” exepted, i. e. concerning “Neuroticism”, “Disorganisation”, “Aim-relatedness, “Relatedness to work”, “Contentment with partnership”, “Contentment with profession”, and “Ideality”. Concerning “Contentment with partnership”and “Contentment with profession” the depressives and the patients with other psychic disturbances do not significantly differ. The psychprotective factors should be enhanced and the psychovulnerable factors lessened by psychotherapy in order it may be more effective tailoring it for the individual case. Therefore, information is not only important about unadapted personality traits but also about adapted ones. The positive traits should be shown to the patient as bases for activation of resources and for psychotherapeutic intervention.