Zusammenfassung
Bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts war es nachweislich sicherer als Patient einen
weiten Bogen um einen Arzt zu machen, weil dieser vor dem Hintergrund seines Wissens
den Zustand, durch seltsame Praktiken und mangelnde Hygiene, mit Sicherheit verschlechtert
hätte. Seitdem hat sich die Medizin in atemberaubender Weise weiterentwickelt und
vollbringt täglich Spitzenleistungen auf höchstem technologischem Niveau. Medizin
ist damit aber auch deutlich komplexer geworden. Diese Komplexität bedeutet eine höhere
Fehleranfälligkeit und Unsicherheit. Durch zum Teil tragische Zwischenfälle ist das
Thema Patientensicherheit in den letzten Jahren zuneh-mend in den Fokus öffentlichen
Interesses gerückt. Häufig wird der „Faktor Mensch“ dann als größtes Problem wahrgenommen.
Nur langsam beginnt die Medizin zu verstehen, dass sich die Sicherheit für Patienten
nur durch tiefgreifende Aufarbeitung von Fehlleistungen und eine systemische Sichtweise
verbessern lässt. Bewährte Sicherheitsstrategien aus anderen Hochrisikobereichen (z.
B. Check-listen, Incident Reporting Systeme, Human Factors/Simulationstraining) finden
auch im medizinischen Bereich zunehmende Anwen-dung. Die erfolgreiche Umsetzung dieser
Strategien erfordert allerdings ein grundsätzliches Umdenken und die Entwicklung einer
nachhaltigen Sicherheitskultur.
Summary
Until the beginning of the last century, it was generally safer for patients to avoid
a visit to the doctor since their condition was likely to deteriorate according to
medical knowledge as a result of strange practices and the lack of hygiene. Since
these times, medicine has developed at a breath-taking rate and now provides outstanding
treatment on a daily basis and a high technological level. As a result, however, modern
medicine has become significantly more complex. This complexity also means a higher
probability of errors and a greater degree of uncertainty. Frequent, often tragic,
incidents have increasingly focused public attention in recent years on the issue
of patient safety. The ‘human factor’ is therefore commonly perceived as the greatest
problem. Only slowly is medicine coming to understand that patient safety can only
be improved by means of a thorough analysis of errors and a systematic perspective.
Proven safety strategies from other high-risk fields (e. g. checklists, incident reporting
systems, human-factor/simulation training) are increasingly being used in the field
of modern medicine. The successful implementation of these strategies, however, requires
a fundamental rethink and the development of a sustainable culture of safety.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit - Fehler - Checkliste - Fehlermeldesystem - Simulationstraining
Keywords
Patientsafety - error - checklist - incident reporting system - medical stimulation