Kinder- und Jugendmedizin 2015; 15(01): 38-44
DOI: 10.1055/s-0038-1629252
Ernährung
Schattauer GmbH

Kinderernährung auf dem Weg nach Europa

Welche Rolle spielen europäische Regelungen?Child nutrition in EuropeThe role of European regulation
H. Przyrembel
1   Externe Expertin der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Parma
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am 06 October 2014

angenommen am: 22 October 2014

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Jedes europäische Land verfährt in der Kinderernährung nach eigenen Traditionen und Erfahrungen, die von den jeweiligen wissenschaftlichen Gesellschaften in Lebensmittelbasierte Ernährungsrichtlinien gefasst wurden. Einigkeit herrscht über das ausschließliche Stillen des jungen Säuglings, obwohl auch da schon die Empfehlungen variieren (6 gegenüber 4–6 Monate), und darüber, dass als Muttermilchersatz nur Säuglingsanfangsnahrung geeignet ist. Mit Beginn der Beikost beginnen die Unterschiede zwischen den Ländern: Wird zuerst Getreide (vorzugsweise angereichert mit Eisen) oder Gemüse/Fleisch (mit natürlichem Eisengehalt) gefüttert? Nur bei vorgefertigten Produkten hat der europäische Gesetzgeber Handlungsbedarf gesehen, um die Produkte sowohl sicher als auch ernährungsmäßig sinnvoll zu gestalten, da Säuglinge und Kleinkinder wegen ihres raschen Wachstums andere Bedürfnisse haben als Erwachsene, sowohl in Bezug auf den Energiehalt als auch in Bezug auf die Nährstoffdichte. Standardisierte Produkte haben den Vorteil, dass sie in allen EU-Ländern in vergleichbarer Qualität und Zusammensetzung verfügbar sind. Ihre Verwendung in der täglichen Ernährung variiert allerdings von ausschließlich bis selten.

Summary

Each European country has its own tradition and experience for feeding young children which have been compiled in the food-based dietary guidelines (FBDG) by the national scientific bodies. All agree about the advisability of exclusive breastfeeding of young infants (even though recommendations vary between 4–6 and 6 months) and that mother’s milk should be replaced only by infant formula. When complementary feeding starts differences in feeding pattern appear between countries: to start with cereal (preferentially enriched with iron) or with vegetable/meat (with natural iron content). Since older infants and young children because of their rapid growth have special requirements with respect to energy and nutrient density of their diet, the European legislator decided to regulate pre-fabricated products with the aim of making them both safe and nutritionally suitable for this age group. Products standardised for composition and quality have the advantage of being similarly available in all EU countries. The use of such products in the diet of young children varies, however, between exclusive to seldom.

 
  • Literatur

  • 1 EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies). Scientific Opinion related to the safety and suitability for particular nutritional use by infants of formula based on whey protein partial hydrolysates with a protein content of at least 1.9 g protein/100 kcal. EFSA Journal 2005; 280: 1-16. http://www.efsa.eu.int/science/nda/nda_opinions/catindex_en.html.
  • 2 EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies). Scientific Opinion on establishing food-based dietary guidelines. EFSA Journal 2010; 8: 1506-41. www.efsa.europa.eu/efsajournal.
  • 3 EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies). Scientific Opinion on nutrient requirements and dietary intakes of infants and young children in the European Union. EFSA Journal 2013; 11: 3408-103. www.efsa.europa.eu/efsajournal.
  • 4 EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies). Scientific Opinion on the essential composition of infant and follow-on formulae. EFSA Journal 2014; 12: 3760-106. www.efsa.europa.eu/efsajournal.
  • 5 Domellöf M, Braegger C, Campoy C. et al. Iron requirements of infants and toddlers. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2014; 58: 119-129.
  • 6 Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP). Empfehlungen zu Prä- und Probiotika in Säuglingsanfangsnahrungen, Monatsschr Kinderheilkd. 2009 DOI: DOI 10.1007/s00112-008-1942-1.
  • 7 Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Bührer C, Genzel-Boroviczény. Jochum F. et al. Ernährung gesunder Säuglinge. Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd. 2014. 162 527-538.
  • 8 Ghisolfi J, Fantino M, Turck D. et al. Nutrient intakes of children aged 1-2 years as a function of milk consumption, cows’ milk or growing-up milk. Public Health Nutr 2013; 16: 524-534.
  • 9 Hilbig A, Lentze MJ, Kersting M. Einführung und Zusammensetzung der Beikost - wissenschaftliche Evidenz und praktische Empfehlungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 160: 1089-1095.
  • 10 Koletzko B, Armbruster M, Bauer CP. et al. Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie“, ein Projekt von IN FORM. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 12 DOI: DOI 10.1007/s00112-a013-3031..
  • 11 Richtlinie 77/94/EWG des Rates vom 21. Dezember 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Lebensmittel, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind. ABL vom 31.01.1977 Nr. L/26, Seite 55.
  • 12 Richtlinie 89/398/EWG des Rates vom 3. Mai 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Lebensmittel, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind. ABL Nr. L 186 vom 30.06. 1989: S. 27-32.
  • 13 Richtlinie 91/321/EWG der Kommission vom 14. Mai 1991 über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung. ABL Nr.L 175 vom 04.07.1991, Seite 35-52.
  • 14 Richtlinie 96/4/EG der Kommission vom 16. Februar 1996 zur Änderung der Richtlinie 91/321/EWG über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung. ABL Nr. L 49, Seite 12-16.
  • 15 Richtlinie 96/5/EG der Kommission vom 16. Februar 1996 über Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder. ABL Nr. L 49, Seite 17-28.
  • 16 Richtlinie 98/36/EG der Kommission vom 2. Juni 1998 zur Änderung der Richtlinie über Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder. ABL vom 12.06.1998 Nr. L 167, Seite 23-24.
  • 17 Richtlinie 2006/125/EG der Kommission vom 5. Dezember 2006 über Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder. ABL vom 06.12.2006 Nr. L 339, Seite 16-34.
  • 18 Richtlinie 2006/141/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und zur Änderung der Richtlinie 1999/21/EG. ABL vom 30.12.2006 Nr. L 401, Seite 1-33.
  • 19 SCF (Scientific Committee for Food): Die Berichte des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses von 1974 bis 1997 sind im Internet verfügbar unter. http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scf/reports_en.html a) 14. Serie, 1984. Essential Requirements of Infant Formulae and Follow-up Milks based on Cows milk proteins (Opinion expressed on 27 April 1983); b) 23. Serie, 1989. The minimum requirements for Soya-based infant formulae and follow-up milk. c) 24. Serie, 1991. First Addendum to the Reports of the Scientific Committee for Food concerning; The Essential Requirements of Infant Formulae and Follow-up Milks based on Cows ’Milk Proteins; The Minimum Requirements for Soya-based Infant Formulae and Follow-up Milks; First report on the Essential Requirements for Weaning Foods; d) 28. Serie, 1993. Report on infant formulae claimed to be „hypoallergenic“ or „hypoantigenic“. and: Second addendum concerning the essential requirements of infant formulae and follow-up milks based on cows’ milk proteins and the minimum requirements for soya-based infant formulae and follow-up milks; e) 34. Serie, 1995. Essential requirements for infant formula and follow-on formula; f) 41. Serie, 1997. Opinion on maximum limits for vitamins and minerals in processed cereal-based foods and baby foods.
  • 20 SCF (Scientific Committee for Food). Report of the Scientific Committee on Food on the revision of essential requirements of infant formulae and follow-on formulae 2003. http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scf/out199_en.pdf.
  • 21 Verordnung (EG) Nr. 1609/2006 der Kommission vom 27. Oktober 2006 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Säuglingsanfangsnahrung auf Basis von Molkenproteinhydrolysaten aus Kuhmilchproteinen für einen Zweijahreszeitraum. ABL vom 28.10.2006, Nr. L 299, Seite 9-10.
  • 22 Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder, Lebensmittel für medizinische Zwecke und Tagesrationen für gewichtskontrollierende Ernährung und zur Aufhebung der Richtlinie 95/52/EWG des Rates, der Richtlinien 96/8/EG, 1999/21/EG, 2006/125/EG und 2006/141/EG der Kommission, der Richtlinie 2009/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 41/2009 und (EG) Nr. 953/2009 des Rates und der Kommission. ABL vom 29.06.2013 Nr. L 181, Seite 35-56.