Nuklearmedizin 1996; 35(06): 212-219
DOI: 10.1055/s-0038-1629778
Original Article
Schattauer GmbH

Pseudodefekte bei der Myokard-SPECT durch implantierte Defibrillator-Patches: Phantommessungen mit SPECT und PET

Pseudodefects in SPET Myocardium Imaging after Placement of a Defibrillator Patch Electrode
R. Buchert
1   Aus den Abteilungen für, Nuklearmedizin der Radiologischen Klinik und Universitätskrankenhauses Eppendorf der Universität Hamburg, Deutschland
,
C. Rickers
2   Aus den Abteilungen für, Kardiologie der Klinik für Innere Medizin des Universitätskrankenhauses Eppendorf der Universitätskrankenhauses Eppendorf der Universität Hamburg, Deutschland
,
C. Fuchs
1   Aus den Abteilungen für, Nuklearmedizin der Radiologischen Klinik und Universitätskrankenhauses Eppendorf der Universität Hamburg, Deutschland
,
C. A. Nienaber
2   Aus den Abteilungen für, Kardiologie der Klinik für Innere Medizin des Universitätskrankenhauses Eppendorf der Universitätskrankenhauses Eppendorf der Universität Hamburg, Deutschland
,
M. Lübeck
1   Aus den Abteilungen für, Nuklearmedizin der Radiologischen Klinik und Universitätskrankenhauses Eppendorf der Universität Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 October 1995

in revidierter Form: 22 March 1996

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel und Methoden: Um den Effekt eines epikardial oder subkutan implantierten Defibrillator-Patches bei der nuklearmedizinischen Herzdiagnostik mittels SPECT und PET abzuschätzen, wurden Messungen an einem Körperphantom mit zwei verschiedenen Patchelektroden durchgeführt. Ergebnisse: Es zeigte sich, daß bei der 201TI-SPECT bei epikardialer Plazierung eine der beiden Elektroden Pseudodefekte verursacht, die insbesondere im Falle dünnwandiger Herzen die Beurteilung erschweren oder sogar zu falsch-positiven Befunden (»Pseudoinfarkte«) führen können. Bei Messungen mit 99mTc findet man dieselben Pseudodefekte in nahezu gleicher Ausprägung. Im Falle subkutaner Plazierung sind beide Elektroden sowohl bei der 201TI-SPECT als auch bei der 99mTc-SPECT unkritisch. Bei der PET stellen die untersuchten Patchelektroden selbst bei epikardialer Plazierung keine erkennbare Störung dar, so daß hier die Gefahr eines falsch-positiven Befundes minimal ist. Schlußfolgerung: Um Pseudodefekte durch Defibrillator-Patches bei der nuklearmedizinischen Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik des Myokards sicher zu vermeiden, sollten Patienten mit implantierten Patchelektroden möglichst einer PET-Untersuchung zugeführt werden.

Summary

Aim and Methods: In order to estimate the effect of an epicardial or subcutan defibrillator patch electrode on the imaging of myocardium with SPET and PET we performed measurements with a body phantom and two different patch electrodes. Results: We found that in 201TI-SPET with epicardial placing one electrode causes significant pseudodefects, which might lead to the impression of an infarction (“pseudoinfarction”), particularly in the case of reduced myocardial wall thickness. Measurements with 99mTc show the same pseudodefects. In case of subcutaneous placing the electrodes are much less likely to cause relevant absorption effects. With PET even epicardially placed both patch electrodes do not produce pseudodefects. Therefore the risk of false-positive findings is very small with PET. Conclusion: In order to avoid false positive findings in cardiovascular nuclear medicine caused by defibrillator patch electrodes, patients with patch electrodes should be referred to PET, if available.