Nuklearmedizin 2000; 39(06): 146-151
DOI: 10.1055/s-0038-1632262
Original Article
Schattauer GmbH

Comparison of Rhenium-188, Rhenium-186-HEDP and Strontium-89 in palliation of painful bone metastases

Vergleich von Rhenium-188-HEDP, Rhenium-186-HEDP und Strontium-89 für die palliative Schmerztherapie von Skelettmetastasen
K. Liepe
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. G. Franke)
2   Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (Direktor: Prof. Dr. H. Kunath), Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
W.-G- Franke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. G. Franke)
,
J. Kropp
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. G. Franke)
,
R. Koch
2   Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (Direktor: Prof. Dr. H. Kunath), Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
R. Runge
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. G. Franke)
,
R. Hliscs
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. G. Franke)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 February 2000

in revidierter Form: 23 March 2000

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: Several radiopharmaceuticals were compared previously with regard to the efficiency in pain palliation of bone metastases. Furthermore, first results were reported on the suitability for such kind of therapy of the generator produced radionuclide rhenium-188. Method: Influence of Rhenium-188-HEDP (Re-188), Rhenium-186-HEDP (Re-186) and Strontium-89 (Sr-89) on pain symptoms and bone marrow function were obtained in 44 patients (pts). These were 16 pts. with Re-188 (2943 ± 609 MBq), 13 pts. with Re-186 (1341 ± 161 MBq) and 15 pts. with Sr-89 (152 ±18 MBq) (6 woman with breast cancer and 38 mens with prostata cancer). Results: 81 of pts. after Re-188,77% after Re-186 and 80 % after Sr-89 reported relief of pain. The Karnofsky-lndex established by pts. increased from 74 ± 9% to 85 ± 11 % after Re-188, from 70 ± 1 1 % to 76 ± 1 1 % after Re-186 and from 62 ± 10% to 69 ± 10% after Sr-89. However, the difference between the pre- and the post-therapeutic value is only statistically significant in the case of Re-188 therapy (p = 0.001 ). A decrease of platelets of 30 ± 14% after 2.8 ± 0.7 for pts. treated with Re-188, of 39 ± 20% after 3.7 ± 1.0 weeks for pts. treated with Re-186 and of 34 ± 26% after 4.4 ± 1.0 weeks for pts. treated with Sr-89 compared to the value before therapy was observed. The difference was not significant between the 3 groups of pts. (p= 0.125 to 0.862). Conclusion: All tried radiopharmaceuticals were effective in pain palliation. The various radionuclides had no significant difference in the pain relief or the bone marrow impairment. If only the Karnofsky-lndex after Re-188 HEDP seems to be a little more increase.

Zusammenfassung

Ziel: In der ersten Auswertung einer langfristig angelegten Verlaufskontrolle werden mehrere Radiopharmaka hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei der Schmerzbehandlung von Knochenmetastasen verglichen. Gleichzeitig werden damit vorläufige Resultate über die Eignung des Generatorradionuklids Rhenium-188 für diese Therapie mitgeteilt. Methode: Bei 44 Patienten (Pat.) wurde der Einfluss von Rhenium-188-HEDP (Re-188), Rhenium-186-HEDP (Re-186) und Strontium-89 Chlorid (Sr-89) auf Schmerzsymptomatik und Knochenmarkfunktion geprüft. Behandelt wurden 16 Pat. mit Re-188 (2943 ± 609 MBq), 13 Pat. mit Re-186 (1341 ± 161 MBq) und 15 Pat. mit Sr-89 (152 ± 18 MBq) (6 Frauen mit Mamma- und 38 Männer mit Prostatakarzinom). Ergebnisse: Schmerzreduktion berichteten 81% der Pat. nach Re-188 HEDP, 77% der Pat. nach Re-186 HEDP und 80% nach Sr-89 Chlorid. Der Karnofsky-lndex stieg nach Re-188 HEDP von 74± 9% auf 85 ± 11 %, nach Re -186 HEDP von 70 ± 10% auf 76 ± 1 1 % und nach Sr-89 von 62 ± 10% auf 69 ± 10%. Ausgangsund Endwert unterscheiden sich statistisch signifikant nur im Fall der Re-188-Therapie (p = 0,001 ). Ein Abfall der Thrombozyten ergab sich für Re-188 um 30 ± 14% mit Maximum nach 2,8 ± 0,7 Wochen, für Re-186 um 39 ± 20% mit Maximum nach 3,7 ± 1,0 Wochen und für Sr-89 um 34 ± 26% mit Maximum nach 4,4 ± 1,0 Wochen. Diese Unterschiede sind nicht signifikant zwischen den 3 Therapiegruppen (p = 0,125 bis 0,862). Schlussfolgerung: Die eingesetzten Radiopharmaka erwiesen sich als wirksam. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Radiopharmaka bezüglich der Schmerzbesserung sowie der Knochenmarkdepression beobachtet werden. Lediglich der Karnofsky-lndex nach Re-188 zeigte einen diskret höheren Anstieg.