Nuklearmedizin 1998; 37(07): 227-233
DOI: 10.1055/s-0038-1632339
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

F-18-FDG-PET der Schilddrüse bei Morbus Basedow

F-18-FDG PET of the Thyroid in Graves’ Disease

Authors

  • Anne-Rose Börner

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität zu Köln,
  • E. Voth

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität zu Köln,
  • K. Wienhard

    2   Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, Köln, Deutschland
  • R. Wagner

    2   Max-Planck-Institut für Neurologische Forschung, Köln, Deutschland
  • H. Schicha

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität zu Köln,
Further Information

Publication History

Eingegangen: 04 February 1998

in revidierter Form: 26 May 1998

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Diese Studie evaluiert F-18-Fluoro-Deoxy-Glukose (F-18-FDG) PET der Schilddrüse bei Patienten mit M. Basedow. Methoden: 30 Patienten wurden am Tag vor Radioiod-Therapie, 15 Patienten am 3.-1 O. Tag nach Radioiod-Therapie untersucht. 20 Patienten mit Kopf/Halstumoren und normaler Schilddrüsenfunktion dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die F-18-FDG-Aufnahme in die Schilddrüse war signifikant höher bei Patienten mit M. Basedow im Vergleich zu den Kontrollen. Sie stieg mit höheren, antithyreoidalen Antikörpern und sank bei längerer 1-131-Halbwertzeit. Es bestand eine Korrelation einer reduzierten Gluko- se-Utilisation bei höherer absorbierter Schilddrüsendosis nach Radioiod-Therapie. Schlußfolgerung: Damit erscheint die F-18-FDG-PET- Untersuchung zur biologischen Aktivitätsbeurteilung des M. Basedow und Darstellung von frühen Strahleneffekten geeignet.

Summary

Aim: This study evaluates F-18-FDG PET of the thyroid in Graves’ disease. Methods: Thirty patients were investigated the day before radioiodine therapy, 15 patients 3-10 days after radioiodine therapy. Twenty patients with cancer of the head or neck and normal thyroid function served as controls. Results: F-18-FDG uptake was higher in Graves’ disease patients than in controls. Negative correlations of F-18- FDG uptake with half-life of radioiodine and absorbed radiation dose due to radioiodine therapy were found along with a positive correlation to autoantibody levels. Conclusion: Thus F-18-FDG PET is likely to give information on the biological activity of Graves’ disease as well as on early radiation effects.