Hamostaseologie 1985; 05(02): 88-92
DOI: 10.1055/s-0038-1655105
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Heparin

Ein neues Konzept seiner Natur und seiner Wirkung • Teil II
L. B. Jaques
1   Abteilung für Stomatobiologie, College für Zahnheilkunde der Universität von Saskatchewan, Saskatoon, Saskatchewan, Kanada
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die besondere chemische Natur des Heparins wurde schon durch die ursprünglich auf dem Gebiet tätigen Forscher erkannt, die es als einen sulfurierten Polysaccharid-Polyelek- trolyten, der Metachromasie mit To- luidinblau bewirkt, identifizierten.

Es stellte sich nunmehr heraus, daß in einer Probe Handelsheparin 120 verschiedene chemische Entitäten vorhanden sind, die sich in der Kettenlänge, dem Schwefelgehalt, den Zuckerbestandteilen, der Fähigkeit, Komplexe mit besonderen Basen und Proteinen zu bilden, sowie bezüglich ihrer biologischen Aktivitäten unterscheiden. Die Verteilung saurer Gruppen in hoher Frequenz entlang der Kette bedeutet, daß diese Heparinsubstanzen eine hohe Spezifität gegenüber anderen Polymeren mit geringerer negativer Ladung aufweisen. Heparin und Heparinoide verbinden sich mit einer großen Zahl von anorganischen Ionen, Proteinen und Basen und beeinflussen die Aktivitäten vieler Fermente.

Während eine bestimmte Aktivität von allen Heparinfraktionen und He- parinoiden aufgewiesen wird, wird gewöhnlicheine herausragende Aktivität in dieser Hinsicht nur von einigen wenigen Fraktionen ausgeübt. Die Gesamtaktivität des Heparins in der Koagulationskaskade stellt somit die Summe der individuellen Aktivitäten der verschiedenen Heparinketten dar, die auf verschiedene Enzyme einwirken.

 
  • LITERATUR

  • 1 Jaques L. B. Determination of heparin and sulfated mucopolysaccharides. Meth. Biochem. Anal. 24: 203-321 1977;
  • 2 Nader H. B, Takahashi H. K, Guimaraes J. A. et al. Heterogeneity of heparin: Characterization of one hundred components with different anticoagulant activities by a combination of electrophoretic and affinity chromatography methods. Int. J. biol. Macromol. 03: 356-360 1981;
  • 3 McDuffie N. M, Dietrich C. P, Nader H. B. Electrofocusing of heparin - fractionation of heparin into 21 components distinguishable from other acid mucopolysaccharides. Biopolymers 14: 1473-1486 1975;
  • 4 Ayotte L, Lormeau J. G, Perlin A. S. Influence of variations in the chemical structure of heparin on its anticoagulant and anti factor Xa activities. Thromb. Res. 22: 97-102 1982;
  • 5 Fransson L. A, Havsmark B, Nie-duszyuski I. A, Huckerby T. N. Structural features of heparin variants having high anti- Xa clotting activity. Carbohydrate Res. 104: 139-146 1982;
  • 6 Jaques L. B. Heparin - Anionic polyelectrolyte drugs. Pharmacol. Rev. 31: 99-164 (1979/80).
  • 7 Overbeek J. GTh. Polyelectrolytes, past, present and future. Pure Appl. Chem. 46: 91-101 1976;
  • 8 Ossawa F. Polyelectrolytes. Marcel Dek- ker. New York: 1971: 1156.
  • 9 Lindahl U, Hook M. Glycosaminoglycans and their binding to biological macromolecules. Ann. Rev. Biochem. 47: 385-417 1978;
  • 10 Burgen A. S. V. Conformational changes and drug action. Fed. Proc. 40: 2723-2728 1981;
  • 11 Moore J. S, Phillips G. O, Rhys D. Radiation protection of heparin in the solid state. Radiat. Res. 50: 479-490 1972;