Leitveranstaltung der Branche: Rund 8 000 Entscheider aus Gesundheitswirtschaft und Politik besuchten dieses Jahr wieder den Kongress(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)Schwerpunktthema waren die weitreichenden Veränderungen, die der digitale Wandel in Gesundheitspolitik, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsberufen auszulösen begonnen hat. Darauf ging auch Gesundheitsminister Jens Spahn(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)ein. Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Roland Eils(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)bei der Eröffnungsveranstaltung(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“. Nach der gelungenen Eröffnung gab es noch ein Foto von der Kongressleiterin Dr. Ingrid Völker mit Prof. Heinz Lohmann(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)bei der Eröffnungsveranstaltung(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)Impressionen: In den Messehallen und davor gab es für die Besucher viel zu sehen, viel zum Ausprobieren – und natürlich Zeit zum Netzwerken.(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)Impressionen: In den Messehallen und davor gab es für die Besucher viel zu sehen, viel zum Ausprobieren – und natürlich Zeit zum Netzwerken.(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)Impressionen: In den Messehallen und davor gab es für die Besucher viel zu sehen, viel zum Ausprobieren – und natürlich Zeit zum Netzwerken.(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)Rund-um-Schlag: Der Hauptstadtkongress nahm sich das ganze Spektrum gesundheitspolitischer Themen vor, u. a. die Fachkräftelücke, den Pflegenotstand, die Debatte um die Gemeinsame Selbstverwaltung, die Finanzierung onkologischer Innovationen, das DRG-System und den Morbi-RSA.(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)Rund-um-Schlag: Der Hauptstadtkongress nahm sich das ganze Spektrum gesundheitspolitischer Themen vor, u. a. die Fachkräftelücke, den Pflegenotstand, die Debatte um die Gemeinsame Selbstverwaltung, die Finanzierung onkologischer Innovationen, das DRG-System und den Morbi-RSA.(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)Rund-um-Schlag: Der Hauptstadtkongress nahm sich das ganze Spektrum gesundheitspolitischer Themen vor, u. a. die Fachkräftelücke, den Pflegenotstand, die Debatte um die Gemeinsame Selbstverwaltung, die Finanzierung onkologischer Innovationen, das DRG-System und den Morbi-RSA.(Fotos: WISO / Schmidt-Dominé)cdgw trifft Hauptstadtkongress: Rund 180 Entscheider aus der Gesundheitswirtschaft waren der Einladung des Clubs der Gesundheitswirtschaft (cdgw) zu seinem traditionellen Netzwerktreffen am Vorabend des Hauptstadtkongresses gefolgt: dieses Mal in die Räume des Berliner Spreespeichers.(Fotos: cdgw / R. Kusserow)cdgw trifft Hauptstadtkongress: Rund 180 Entscheider aus der Gesundheitswirtschaft waren der Einladung des Clubs der Gesundheitswirtschaft (cdgw) zu seinem traditionellen Netzwerktreffen am Vorabend des Hauptstadtkongresses gefolgt: dieses Mal in die Räume des Berliner Spreespeichers.(Fotos: cdgw / R. Kusserow)cdgw trifft Hauptstadtkongress: Rund 180 Entscheider aus der Gesundheitswirtschaft waren der Einladung des Clubs der Gesundheitswirtschaft (cdgw) zu seinem traditionellen Netzwerktreffen am Vorabend des Hauptstadtkongresses gefolgt: dieses Mal in die Räume des Berliner Spreespeichers.(Fotos: cdgw / R. Kusserow)cdgw trifft Hauptstadtkongress: Rund 180 Entscheider aus der Gesundheitswirtschaft waren der Einladung des Clubs der Gesundheitswirtschaft (cdgw) zu seinem traditionellen Netzwerktreffen am Vorabend des Hauptstadtkongresses gefolgt: dieses Mal in die Räume des Berliner Spreespeichers.(Fotos: cdgw / R. Kusserow)
Med.Logistica, Leipzig
Netzwerktreffen der Krankenhaus-Logistiker: Hochkarätige Vorträge, intensiver Erfahrungsaustausch(Fotos: Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf)innovative Lösungen – dafür steht die Med.Logistica. In der Eröffnungsveranstaltung sprach Dr. Dr. Martin Holderried in der Keynote über die „med.Logistik 4.0“(Fotos: Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf)Zudem erfolgte bei der Eröffnungsveranstaltung die Verleihung des Leipziger Preises für Krankenhauslogistik und des Thesis Awards(Fotos: Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf)
Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, Rostock
#Gesundheit2019 – Gesundheit neu denken: Unter diesem Motto netzwerkten rund 800 Experten der Gesundheitswirtschaft über den Wandel des Gesundheitssystems. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn informierte sich in der Ausstellung beim Partnerland Norwegen über innovative Projekte(Fotos: BioCon Valley® GmbH)In der Podiumsdiskussion (#Gesundheit2019) ging es um das Thema Ökonomisierung der Gesundheit(Fotos: BioCon Valley® GmbH)
Salut! DaSein gestalten, Saarbrücken
Persönlicher, individueller, kommunikativer: Mit einem Mix aus aktuellen Impulsen, originellen Präsentationen und praxisorientiertem Erfahrungsaustausch überzeugte der Kongress auch dieses Jahr wieder. Zum Beispiel mit dem Plenum „Die Zukunft der Altersmedizin“(Fotos: LangConsult GmbH)oder dem Vortrag „Aus Niederlagen lernen“ von Marc Zwiebler(Fotos: LangConsult GmbH)Deutscher und Europameister sowie Olympiateilnehmer im Badminton. Geschätzt werden zudem die „kurzen Wege“ und die unmittelbaren Kontakte zu politischen Entscheidern (hier Armin Lang und Staatssekretär Andreas Westerfellhaus)(Fotos: LangConsult GmbH)
Jubiläumsfeier der Gesundheitsregion KölnBonn e.V., Bonn
Gesundheitswesen gemeinsam gestalten: Zum zehnjährigen Jubiläum trafen sich am UKB Vertreter aus Politik, Forschung, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitswesen, um sich zu den gegenwärtigen und zukünftigen Themen auszutauschen sowie die zehnjährige Vereinsarbeit zu feiern.(Foto: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / J. F. Saba)
Verleihung Berliner Gesundheitspreis, Berlin
„Gesundheit lässt sich lernen“: „Was hab‘ ich?“ hat den Berliner Gesundheitspreis gewonnen. Das Sozialunternehmen wurde damit für den Patientenbrief ausgezeichnet. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hielt die Laudatio und hob dabei hervor, wie wichtig verständliche und richtige Informationen für Patienten sind.(Foto: AOK-Mediendienst)
Thieme Talk 2019, Berlin
„Arzt oder Algorithmus: Wie macht KI personalisierte Medizin möglich?“: Unter diesem Motto diskutierten Experten und wichtige Akteure aus Politik, Medizin und Wissenschaft dieses Jahr im exklusiven Ambiente des Berliner China Clubs. Gastgeber war der Thieme Verleger Dr. Albrecht Hauff(Ada Health GmbH), Martin Litsch(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)(r.). Auf dem Podium(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)(v.l.n.r.): Dr. Anja Bittner(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)(Dr. Next GmbH), Dr. Martin Hirsch(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)(Universitätsklinikum Essen), Prof. Josef Hecken(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)(l.) (AOK-Bundesverband), Dr. Gottfried Ludewig(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)(Bundesministerium für Gesundheit), Prof. Jochen A. Werner(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)(G-BA) und Prof. Eva Winkler(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)(Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg). Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)animierte die geladenen Gäste, direkt vor Ort per Handy über Fragen zur Akzeptanz der KI bei Patienten abzustimmen. Die Ergebnisse sorgten z. T. für große Belustigung im Publikum(Fotos: Thieme Gruppe / Henning Schacht)