RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0040-100242
Zur Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. August 2015 (online)

Zusammenfassung
Der Artikel widmet sich der Herausarbeitung von Indikationsstellungen und therapeutischen Zielaussagen am Beispiel einer speziellen Erkrankung, nämlich des idiopathischen Parkinson-Syndroms zu Beginn und während einer homöopathischen Behandlung. Hierfür eignet sich die aus der Rehabilitationsmedizin entliehene Methode der Beschreibung konkreter, auf den Patienten und seine Krankheitssituation individuell zugeschnittener Therapieziele.
Der homöopathische Behandlungsansatz wird den aktuellen schulmedizinischen und leitlinienkonformen Therapiestrategien zur Seite gestellt.
Summary
The article works out the confirming of indications and stating therapeutic intentions using the example of a special disease, which is the idiopathic Parkinson syndrome, at the beginning and during a homeopathic treatment. For this the method of describing therapeutic intentions precisely fitting to the patient and his disease pattern is suitable, as it is borrowed from the rehabilitation medicine. The homoopathic approach of treatment is sided with the today’s therapeutic strategies of conventional medicine compliant to guidelines.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Eggert K et al. Nationale Leitlinie Parkinson-Syndrome. AWMF-Register Nr. 030/010, Klasse S2k; Stand: September 2012. Im Internet: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–010.html; Stand: 12.11.2014
- 2 Ehret R, Lüer W. Parkinson-Syndrom: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des idiopatischen Parkinsonsyndroms. Berlin: KV-Berlin; 2012
- 3 Fornadi F. Informationsplattform für Morbus Parkinson. Im Internet: www.parkinson-web.de; Stand: 12.11.2014
- 4 Gawlik W. Homöopathie in der Geriatrie. Stuttgart: Hippokrates; 2008
- 5 Genneper T, Wegner A, Hrsg. Lehrbuch Homöopathie. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2011
- 6 Hahnemann S. Organon der Heilkunst: Standardausgabe der 6. Aufl. Hrsg. von J. M. Schmidt. Heidelberg: Haug; 1999
- 7 Masuhr KF, Neumann M. Neurologie. Stuttgart: Hippokrates; 1998
- 8 Nikolaus T, Hrsg. Klinische Geriatrie. Heidelberg: Springer; 2000
- 9 Teut M et al. Kursbuch Homöopathie. München: Elsevier Urban & Fischer; 2008
- 10 Vithoulkas G. Die wissenschaftliche Homöopathie. 4 Aufl. Göttingen: Burgdorf; 1991
- 11 Wilkens J, Kerckhoff A. Was tun bei Parkinson-Selbsthilfe und Komplementärmedizin. Essen: KVC; 2009