Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(01): 56-67
DOI: 10.1055/s-0041-101756
Fachwissen
Schmerztherapie: Topthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualität der Schmerztherapie in Deutschland – Multimodale Schmerztherapie: Struktur und Qualität*

*In Anlehnung an die Ergebnisse eines mehrstufigen Konsensus-Prozesses der Ad-hoc-Kommission „Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.Multimodal pain therapy in Germany: structure and quality**In following position paper of a multilevel and interdisciplinary consensus of the ad-hoc-commission on multimodal interdisciplinary pain management of the German Pain Society
Hans-Raimund Casser
,
Bernd Nagel
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Multimodale Schmerztherapie (MMST) ist eine umfassende Behandlung komplexer Schmerzsyndrome unter Einbindung verschiedener medizinischer Disziplinen und Berufsgruppen auf der Basis eines biopsychosozialen Modells der Schmerzentwicklung.

Eine medizinische Indikation besteht bei Patienten mit therapieresistenten chronischen Schmerzsyndromen, aber auch bei erhöhten Chronifizierungsrisiko mit dem Ziel, den Chronifizierungsprozess aufzuhalten. Die MMST wurde für das tagesklinische und das stationäre Behandlungssetting in die Prozeduren katalogmedizinischer Leistungen (OPS) aufgenommen. Infolge von Unklarheiten in der Versorgungspraxis bezüglich der Durchführung der MMST hat die Adhoc-Kommission Multimodale Schmerztherapie in einem mehrstufigen Konsensus-Prozess ein Positionspapier erarbeitet. Darüber hinaus wurde eine von der Deutschen Schmerzgesellschaft initiierte Kerndokumentation (KEDOQ-Schmerz) zur Qualitätssicherung als Datenbasis für eine überregionale, sektoren- und einrichtungsübergreifende und unabhängige Auswertungsmöglichkeit zur Versorgungsforschung entwickelt. In Zukunft wird KEDOQ-Schmerz als externe Qualitätssicherung für die spezialisierte Therapie chronischer Schmerzen in Deutschland eingesetzt.

Abstract

Multimodal Pain Management is a comprehensive treatment of complex chronic pain syndromes. In addition to medical therapy various other specialized therapeutical interventions based on the biopsychosocial model of pain origin and chronic pain development are added.

Medical indications are given for patients with chronic pain syndromes, but also if there is an elevated risk of chronic pain in the early stadium of the disease and aiming at delaying the process of chronification. Multimodal pain management has been included in the official catalogue of the recognized medical procedure for day clinic units as well as for inpatients pain management. As there is still a lack of clarity and of consistency about the implementation of multimodal pain management the ad-hoc-Kommission on multimodal interdisciplinary pain management of the German Pain Society has proposed a position paper that has been worked out in a multilevel and interdisciplinary consensus process. Moreover a basic tool for documentation and quality management of pain therapy was developed by the German Pain Society (KEDOQ-Schmerz) as the data basis for nationwide, cross-sectional and independent scientific research in health services in Germany. In future KEDOQ-Schmerz will also used as a method for external quality management in chronic pain therapy in Germany.

Kernaussagen

  • Die multimodale Schmerztherapie (MMST) ist die evidenzbasierte Behandlungsform für den chronischen Schmerz.

  • Ihre Indikation sollte anhand eines interdisziplinären Assessments möglichst frühzeitig überprüft werden, insbesondere wenn Chronifizierungsfaktoren bestehen.

  • Die Einhaltung der Kriterien der Abrechenbarkeit im DRG-System (z. B. OPS 8–918) bedeutet noch keinen Behandlungserfolg, wenn nicht die hier aufgezeigten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen berücksichtigt werden.

  • Auch wenn sich die umfangreichen Erfahrungen auf den chronischen Rückenschmerz konzentrieren, so ist die MMST beim chronischen Schulter-Nackenschmerz, beim chronischen Kopfschmerz, der Fibromyalgie, allgemein beim chronischen muskuloskelettalen Schmerz und bei rheumatischen Erkrankungen ebenfalls belegt.

  • Allerdings bestehen noch uneinheitliche Vorstellungen zur Auswahl der Patienten, der Intensität und Ausgestaltung der Programme und auch zum Zeitpunkt der Intervention. Hierzu sind weitere Forschungsanstrengungen erforderlich [58] zu Fragen wie:

    • Welche Therapiemaßnahmen, Einzel- und / oder Gruppentherapie, sind für bestimmte Schmerzsyndrome vorzugsweise empfehlenswert?

    • Sind indikationsspezifische oder indikationsübergreifende Gruppen sinnvoll?

    • Unter welchen Umständen sind inverventionelle Maßnahmen (Injektionen, Manualmedizin) indiziert und wann?

    • Brauchen wir unterschiedliche Programme in Abhängigkeit vom Alter der Betroffenen [41]?

    • Welche ambulanten Programme gegenüber (teil-)stationären Prozeduren sind sinnvoll und wie intensiv bzw. kompakt sollten sie angeboten werden?

  • Grundlage für die weitere Entwicklung der MMST, aber auch allgemein zur Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie dürfte das Qualitätssicherungsprojekt KEDOQ-Schmerz werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Flor H, Fydrich T, Turk DC. Efficacy of multidiscipinary pain treatment centers: a meta-analytic review. Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: a metaanalytic review. Pain 1992; 49: 221-230
  • 2 Waddell G, Bircher M, Finlayson D et al. Symptoms and signs: Physical disease or illness behavior?. BMJ 1984; 289: 739-741
  • 3 Gerbershagen HU. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D, et al. Hrsg. Antidepressiva als Analgetika. Wien: Aarachne-Verlag; 1996: 71-95
  • 4 Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J et al. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 2002; 16: 271-284
  • 5 Wurmthaler C, Gerbershagen HU, Dietz G et al. Chronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 1996; 4: 113-136
  • 6 Nagel B, Casser HR. Zielgerichtete multimodale Therapie. In: Locher H, Casser HR, Strohmeier M, Grifka J, Hrsg. Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Stuttgart: Thieme; 2011: 227-239
  • 7 Mayer TG, Gatchel RJ. Functional restoration for spinal disorders. The Sports Medicine Approach 1988;. Philadelphia: Lea & Febiger;
  • 8 Gerbershagen HU. Organisierte Schmerzbehandlung. Eine Standortbestimmung. Internist 1986; 27: 459-469
  • 9 Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüders S et al. Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP): Das Manual. Berlin: Congress Compact Verlag; 2003
  • 10 Dietl M, Korzak D. Versorgungssituation in der Schmerztherapie in Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich Über-, Unter- oder Fehlversorgung. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2011
  • 11 Kaiser U, Sabatowski R, Ezad SC. Multimodale Schmerztherapie. Eine Standortbestimmung. Schmerz 2015; 29: 550-556
  • 12 Arnold B, Bringschmidt T, Casser HR et al. Multimodale Schmerztherapie, Konzepte und Indikationen. Schmerz 2009; 23: 112-120
  • 13 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Version 2015. Im Internet: https://www.DIMDI.de (Zugriff: 31.10.2015)
  • 14 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. 1. Aufl. Version 5. 2010, zuletzt verändert: Oktober 2015. Im Internet: http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de (Zugriff: 15.11.2015) DOI: 10.6101/AZQ/000250
  • 15 Rothmann MG, Ortendahl M, Rosenblad A, Johansson AC. Improved quality or life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment multimodal assessment method in patients with mixed chronic muscular pain. Clin J Pain 2012; 29: 195-204
  • 16 Casser HR, Arnold B, Gralow I et al. Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie – Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 2013; 27: 363-370
  • 17 Lutz JF, Große K, Otto B. Schmerz-Assessment (OPS 1–910) als modernes Instrument zur Steuerung der Versorgung chronischer Schmerzpatienten. Poster Schmerzkongress 2011. Schmerz 2011; 25 (Suppl. 01)
  • 18 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 2014; 28: 459-472
  • 19 Casser HR et al. Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz – Auf dem Weg zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung in der Schmerztherapie. Schmerz 2012; 26: 168-175
  • 20 Grotle M, Vollestad NK, Brox JI. Screening for yellow flags in first-time acute low back pain: reliability and validity of a Norwegian version of the Acute Low Back Pain Screening Questionnaire. Clin J Pain 2006; 22: 458-467
  • 21 Neubauer E, Junge A, Pirron P et al. HKF-R 10 – screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): a prospective clinical trial. Eur J Pain 2006; 10: 559-566
  • 22 Linton SJ, Andersson T. Can chronic disability be prevented? A randomized trial of a cognitive-behavior intervention and two forms of information for patients with spinal pain. Spine 2000; 25: 2825-2831
  • 23 Hurley DA, Dusoir TE, McDonough SM et al. How effective is the acute low back pain creening questionnaire for predicting 1-year follow-up in patients with low back pain?. Clin J Pain 2001; 17: 256-263
  • 24 Hallner D, Hasenbring M. Classification of psychosocial risk factors (yellow flags) for the development of chronic low back and leg pain using artificial neural network. Neurosci Lett 2004; 361: 151-154
  • 25 Riddle DL, Freburger JK. Evaluation of the presence of sacroiliac joint region dysfunction using a combination of tests: a multicenter intertester reliability study. Physical Therapy 2002; 82: 772-781
  • 26 Hill JC, Whitehurst DGT, Lewis M et al. Comparison of stratified primary care management for low back pain with current best practice (STarT Back): a randomised controlled trial. Lancet 2011; 37: 1560-1571
  • 27 Nilges P, Pfingsten M. Psychische Evaluation. In: Locher H, Casser HR, Strohmeier M, Grifka J, Hrsg. Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Stuttgart: Thieme; 2010: 115-122
  • 28 Fordyce WE, Fowler R, Lehmann J. Operant conditioning in the treatment of chronic pain. Arch Phys Med Rehabil 1973; 54: 399-408
  • 29 Thoma R, Nadstawek J, Pleuger M, Amelung V. BVSD-Symposium: Konzeption eines IV-Vertrages Rückenschmerz. Schmerz 2011; 25 (Suppl. 01)
  • 30 Huge V, Müller E, Beyer A et al. Patients with chronic pain syndromes. Impact of an individual outpatient therapy program on pain and health-related quality of life. Schmerz 2010; 24: 459-467
  • 31 Pfingsten M. Multimodale Verfahren – Auf die Mischung kommt es an. Schmerz 2001; 15: 492-498
  • 32 Loeser JD. Desirable characteristics for pain treatment facilities: report of the IASP taskforce. In: Bond MR, Charlton JE, Woolf CJ, eds. Proceedings of the 6th world congress on Pain. Amsterdam: Elsevier; 1998: 411-415
  • 33 Arnold B, Casser HR, Klimczky K et al. Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Schmerz 2015; 29: 641-648
  • 34 Hechler T, Ruhe AK, Schmidt P et al. Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain:randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain 2014; 155: 118-128
  • 35 Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B et al. Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial. Eur Spine 2006; 15: 1083-1092
  • 36 Häuser W, Bernardy K, Arnold B et al. Efficacy of multicomponent treatment in fibromyalgia syndrome: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Rheum 2009; 61: 216-224
  • 37 Brömme J, Mohokum M, Disch AC et al. Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie vs. Konventionelle Therapie – Eine Kostenanalyse bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 2015; 29: 195-202
  • 38 Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M et al. Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 2006; 35: 363-367
  • 39 Gunreben-Stempfle B, Grießinger N, Lang E et al. Effectiveness of an intensive multidisciplinary headache treatment program. Headache 2009; 49: 990-1000
  • 40 Hildebrandt J, Pfingsten M. Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopädie 2009; 38: 885-895
  • 41 Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C et al. Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen: Konzepte und Ergebnisse im Prä-post-Vergleich. Schmerz 2008; 22: 551-561
  • 42 Nagel B, Korb J. Multimodale Therapie des Rückenschmerzes. Orthopädie 2009; 38: 907-912
  • 43 Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P et al. Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) – Daten zur Wirksamkeit eines diagnose-unabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 2009; 23: 40-46
  • 44 Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al. Evaluation einer multimodalen Schmerztherapie am UniversitätsSchmerzCentrum Dresden. Schmerz 2009; 23: 609-617
  • 45 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain 2014. Cochrane Database Syst Rev CD 000963 DOI: 10.1002/14651858.CD000963.pub3.
  • 46 Häuser W, Bernardy K, Arnold B et al. Efficacy of multicomponent treatment in fibromyalgia syndrome: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Rheum 2009; 61: 216-224
  • 47 Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H. Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology 2008; 47: 670-678
  • 48 Seddigh S, Rothgangl Ch Maihöfner Multimodale Therapieprogramme bei neuropathischen Schmerzen wirksam?. Der Schmerz 2014; 28 (Suppl. 01) 38-39
  • 49 Diercks R, Bron C, Dorrestijn O et al. Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain syndrome: a multidisciplinary review by the Dutch Orthopaedic Association. Acta Orthop 2014; 85: 314-322
  • 50 Smolenski UC, Seidel W, Scholler M et al. Ergebnisse einer multizentrischen Studie der ANOA-Kliniken, Auswertung 2015. DKOU-Kongresses Berlin 2014;
  • 51 Deutsche Schmerzgesellschaft. Deutscher Schmerzfragebogen. Im Internet: http://www.dgss.org/deutscher-schmerzfragebogen
  • 52 Nilges P, Essau H. Die Depressions-Angst-Stress-Skalen 2015; Der DASS – ein Screeningverfahren nicht nur für Schmerzpatienten. Schmerz 2015; 29: 649-657
  • 53 Basler HD, Herda C, Scharfenstein A. Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. 1998;
  • 54 Von Korff M et al. Grading the severity of chronic pain. Pain 1992; 50: 133-149
  • 55 Kazis LE et al. Dissemination of methods and results from the veterans health study: final comments and implications for future monitoring strategies within and outside the veterans healthcare system. Journal of Ambulatory Care Manage 2006; 29: 310-319
  • 56 Deutsche Schmerzgesellschaft. KEDOQ-Schmerz. Im Internet: http://www.dgss.org/kedoq (Zugriff: 20.11.2015)
  • 57 KEDOQ-Schmerz. Im Internet: http://www.kedoq-schmerz.de (Zugriff: 25.11.15)
  • 58 Casser HR, Schaible HG. Muskuloskelettaler Schmerz. Schmerz 2015; 29: 486-495