Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(03): e1-e9
DOI: 10.1055/s-0041-103625
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Silbenstrukturelle Prozesse bei schwerhörigen Kindern

Syllable Structure Processes in Children with Hearing Impairment
M. Tönjes
1   Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn
,
S. Fuchs
2   Department für Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln
,
M. Penke
2   Department für Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Kinder mit einer angeborenen beidseitigen Innenohrschwerhörigkeit haben Probleme mit der Wahrnehmung von Konsonanten aus dem Hochtonfrequenzbereich wie /s/ und /t/, insbesondere wenn sich diese am Wortende befinden. Wir sind der Frage nachgegangen, ob sich die gestörte Rezeption dieser Laute auf deren Produktion auswirkt.

Methode: Mit 30 Kindern im Alter zwischen 3 und 4 Jahren (11 schwerhörige und 19 Kontrollkinder) wurde ein Benenntest durchgeführt. Im Zentrum standen dabei einfache auf /s/ und/oder /t/ auslautende Wörter wie z. B. Haus, Stift oder Wurst. Im Rahmen einer Follow-up-Erhebung wurden die schwerhörigen Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren erneut getestet.

Ergebnisse: Die schwerhörigen Kindern erzielten bei dem Benenntest signifikant schlechtere Ergebnisse als die normalhörenden Kontrollkinder. Sie hatten insgesamt große Probleme damit, die Laute /s/ und /t/ als Teil eines Konsonantenclusters am Wortende zu bilden. Des Weiteren wurde deutlich, dass auch schwerhörige Kinder im Schulalter noch Schwierigkeiten in diesem Bereich haben können.

Diskussion: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen der beeinträchtigten Sprachperzeption innenohrschwerhöriger Kinder und Problemen bei der Produktion silbenfinaler koronaler Konsonanten aus dem Hochtonfrequenzbereich gibt.

Abstract

Background: Children with hearing impairment have difficulties to perceive high-pitched sounds such as /s/ and /t/ at the end of a word. We examined if these perceptual problems have an effect on the production of /s/ and /t/ specifically at the end of a word.

Method: We conducted a picture-naming task to study the ability of hearing-impaired children to produce /s/ and /t/ in word-final position. We tested 30 children (11 children with hearing impairment and 19 children with normal hearing). They were between 3 and 4 years old when tested the first time. The hearing-impaired children were retested between the age of 6 to 8 years..

Results: Children with hearing impairment were significantly less successful in producing the syllable-final coronal obstruents /s/ and /t/ compared to children with normal hearing. Specifically, we observed a tendency to omit /s/ and/or /t/ in syllable-final consonant clusters in hearing-impaired children. The observed difficulties can continue into primary school age.

Discussion: The results of the picture-naming task indicate a correspondence between specific perceptual problems and the production of /s/ and /t/ in syllable-final consonant clusters in children with hearing impairment.

 
  • Literatur

  • 1 Penke M, Wimmer E, Hennies J et al. Inflectional morphology in German hearing-impaired children. Logopedics Phoniatrics Vocology 2014; 1: 1-18
  • 2 Tuller L, Delage H. Mild-to-moderate hearing loss and language impairment: How are they linked?. Lingua 2014; 139: 80-101
  • 3 Friedmann N, Szterman R. The comprehension and production of wh-questions in children with hearing impairment. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 2011; 16: 212-235
  • 4 Friedrich G, Bigenzahn W, Zorowka P. Phoniatrie und Pädaudiologie. 5. Auflage. Bern: Huber; 2013
  • 5 Ching TY, Day J, Zhang V et al. A randomized controlled trial of nonlinear frequency compression versus conventional processing in hearing aids: Speech and language of children at three years of age. International Journal of Audiology 2013; 52: 46-54
  • 6 Bentler R, Walker E, McCreery R et al. Nonlinear Frequency Compression in Hearing Aids: Impact on Speech and Language Development. Ear & Hearing 2014; 35: 143-152
  • 7 Hennies J, Penke M, Rothweiler M et al. Der Finkon-Test: ein neues sprachaudiometrisches Verfahren zur Phonemwahrnehmung bei hörgeschädigten Kindern. Spektrum Patholinguistik 2014; 7: 41-69
  • 8 Ramers K-H. Einführung in die Phonologie. 2. Auflage. München: Wilhelm Fink; 2001
  • 9 Grijzenhout J, Penke M. On the interaction of phonology and morphology in language acquisition and German and Dutch Broca's aphasia: the case of inflected verbs. In: Booij G, van Marle J. (eds.). Yearbook of Morphology. Berlin: Springer; 2005: 49-81
  • 10 Hall TA. Phonologie. Eine Einführung. 2., überarb. Auflage . Berlin, New York: de Gruyter; 2011
  • 11 Maas U. Phonologie. Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
  • 12 Tellegen J, Laros A, Petermann F. SON-R 2 ½ – 7. Non-verbaler Intelligenztest. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 13 Mangold M. Duden-Aussprachewörterbuch. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag; 2006
  • 14 Krech E-M, Stock E, Hirschfeld U et al. Deutsche Aussprache. Reine und gemäßigte Hochlautung mit Aussprachewörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter; 2010
  • 15 Wiese R. Silbische und lexikalische Phonologie. Studien zum Chinesischen und Deutschen. Tübingen: Niemeyer. 1988
  • 16 Elsen H. Erstspracherwerb. Der Erwerb des deutschen Lautsystems. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 1991
  • 17 Tuller L, Jakubowicz C. Développement de la morphosyntaxe du français chez des enfants sourds moyens. Le Langage et l’Homme. Logopédie, Psychologie, Audiologie 2004; 14: 191-207
  • 18 Stelmachowicz PG, Hoover BM, Lewis DE et al. Is functional gain really functional?. The Hearing Journal 2002; 55: 38-42