Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(01): 42-46
DOI: 10.1055/s-0041-106998
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Vergleich von Kindern mit und ohne pragmatisch-kommunikativen Defiziten in ihren kognitiven Basiskompetenzen und im Verhalten

A Comparison of Children with and without Pragmatic-communicative Deficits in their Cognitive Basic Competencies and Behavior
J. Melzer
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Universität Bremen
,
J.-K. Rißling
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Universität Bremen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Studie befasst sich mit verschiedenen kognitiven Basiskompetenzen und möglichen Verhaltensauffälligkeiten bei Vorschülern mit und ohne Defizite in der Pragmatik, um einen Beitrag zum besseren Verständnis von sozial-pragmatischen Fähigkeiten zu leisten.

Methode: Anhand von multivariaten Varianzanalysen werden die Elterneinschätzungen zu exekutiven Funktionen und zur sozial-emotionalen Entwicklung von 268 Kindern untersucht.

Ergebnisse: Die Risikogruppe erreicht deutlich höhere Problemwerte in den exekutiven Funktionen und weist häufiger Verhaltensauffälligkeiten, Hyperaktivität und sozial-emotionale Probleme auf.

Diskussion: Defizite in der Pragmatik scheinen häufig mit externalisierenden Verhaltensweisen und niedrigeren Leistungen im Arbeitsgedächtnis einherzugehen.

Abstract

Background: To expand the knowledge of social-pragmatic skills this study deals with various cognitive basic competencies and possible behavioral problems in preschoolers with and without deficits in pragmatics.

Method: Using multivariate analysis of variance the results of 268 parents’ assessments of children with and without deficits in pragmatic skills are analyzed in regard to executive functions and social-emotional development.

Results: The risk group achieved higher values in executive function problem scale and has more behavioral and social-emotional problems.

Discussion: Deficits in pragmatics seem to occur with externalizing behavior and lower capacity in working memory.