Zusammenfassung
Hintergrund: Real-Life-Daten zur Behandlung der neovaskulären AMD in Deutschland zeigen ein deutlich
schlechteres Visusergebnis als die entsprechenden prospektiven interventionellen Studien.
Dies liegt u. a. an Unterschieden in der Patientenpopulation (einschließlich Ausgangsvisus,
Stadium der AMD, Stadium der Vernarbung und Atrophie), sowie an Unterschieden in der
Therapieadhärenz. Wir haben die Frage gestellt, welcher dieser Faktoren das Visusergebnis
in unserer täglichen Routine mehr beeinflusst. Patienten und Methoden: 1500 Fälle mit neovaskulärer AMD wurden über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren für
diese Untersuchung retrospektiv ausgewertet. Es wurden alle Fälle eingeschlossen,
die mindestens 3 intravitreale Injektionen erhalten haben, es wurden keine Fälle ausgeschlossen.
Behandelt wurde nach PRN-Schema (PRN: pro re nata). Ergebnisse: Insgesamt zeigen sich für den Visusverlauf und Anzahl der Injektionen Werte, die
gut vergleichbar sind mit anderen deutschen Real-Life-Studien (Letter Score + 1,4
und − 0,8; Anzahl Injektionen 5,2 und 3,3; jeweils im 1. und 2. Jahr). Dabei ist die
Streuung der Visusergebnisse beträchtlich. Definiert man eine Subgruppe, die charakterisiert
ist durch signifikant besseren Ausgangsvisus und signifikant höhere Anzahl von Spritzen,
findet man erwartungsgemäß ein signifikant besseres Ergebnis. Dieses bessere Ergebnis
wird jedoch noch von einer anderen Subgruppe übertroffen, die nur durch ihre höhere
Therapieadhärenz charakterisiert ist. Tatsächlich fallen nur etwa 30 % aller Fälle
in diese Gruppe und haben sich relativ strikt an das vorgegebene PRN-Schema gehalten.
Diese Gruppe zeigt einen Letter Score von + 3,4 und + 1,6 und eine Anzahl von Injektionen
von 7,0 und 5,8, ohne dabei nach Ausgangsstadien der AMD zu selektieren. Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung hat die Therapieadhärenz einen größeren Einfluss auf den Effekt
der Anti-VEGF-Behandlung als eine Gruppierung nach früheren Stadien der AMD. Dieser
Befund sollte ermutigen, in der täglichen Praxis die Patientenführung und Information
mit dem Ziel einer erhöhten Therapieadhärenz zu verbessern. Anders als der Ausgangsbefund
kann dies vom behandelnden Arzt beeinflusst werden.
Abstract
Background: Data from real-life studies on neovascular AMD (nvAMD) generally fall significantly
behind respective data from interventional prospective trials. This can be attributed
at least partially to differences in patient cohorts concerning both stages of AMD
(including consecutive scarring or atrophy), as well as adherence to therapy. We have
been interested in the question which of the two factors most affects outcome in a
real-life setting. Patients and Methods: Retrospective study of 1500 cases of nvAMD over a time period of up to 5 years. Inclusion
of all cases treated for nvAMD which received at least 3 intravitreal injections,
no exclusion of cases. Treatment was according to pro re nata (PRN) scheme. Results: In total, results for gain in visual acuity (letter score + 1,4 and − 0,8 for year
1 and 2, respectively), and number of injections (5,2 and 3,3) are well comparable
to data from other German real-life studies. The variance within the dataset, however,
is relatively large. Definition of one subgroup characterized by significantly better
baseline visual acuity and significantly higher number of injections demonstrates
expectedly significantly better outcome. This better performance, however, is outranged
by a subgroup defined only by its significantly higher adherence to therapy. In fact,
only approx. 30 % of all cases fall into this category and followed the desired PRN
intervals reasonably well. This group shows gain in visual acuity of + 3,3 and + 1,6
with number of injections of 7,0 and 5,8 while not being selected according to stages
of AMD at baseline. Conclusion: In this setting adherence to treatment more than the stage of nvAMD at baseline determined
long term outcome of anti-VEGF treatment. This is encouraging for every days work
where unfortunately late stages of AMD are not seen rarely. This finding emphases
the importance of patient counseling and information to improve adherence to treatment.
Schlüsselwörter
Pharmakologie - Retina - AMD - Therapieadhärenz - VEGF
Key words
pharmacology - retina - AMD - adherence - VEGF