Zusammenfassung
Die schnelle Bestimmung von Laborparametern am Patientenbett (Point-of-Care[POC]-Labor)
ist fester Bestandteil der klinischen Notfall- und Intensivmedizin. Insbesondere die
arterielle Blutgasanalyse (BGA) sowie die Bestimmung von Hämoglobin (Hb) und Elektrolyten
können lebensrettende Maßnahmen nach sich ziehen. Die vorliegende Studie untersucht
den Stellenwert des POC-Labors in der präklinischen Notfallmedizin sowie die arterio-endexspiratorische
CO2 -Differenz bei beatmeten schwerkranken und schwerverletzten Patienten. In einer prospektiven
Studie wurde nach Begutachtung durch die Ethikkommission prähospital bei kritisch
kranken und verletzten Notfallpatienten (NACA ≥ 5) mittels arterieller Blutproben
ein POC-Labor (BGA, Hb, Elektrolyte) am Notfallort und im Notarztwagen durchgeführt.
Die Messungen erfolgten mit einem mobilen Analysator (Abbott i-STAT® ). Zielgrößen waren die Häufigkeit pathologischer Werte, daraus resultierende Notfalltherapiemaßnahmen
und die Bestimmung der arterio-endexpiratorischen Kohlendioxidpartialdruckdifferenz
bei beatmeten Notfallpatienten. Bei 33 Patienten wurden insgesamt 58 POC-Labore (bis
zu 3/Patient) durchgeführt mit insgesamt 682 Messwerten, hiervon waren 307 (45 %)
pathologisch. Bei 22 (66,7 %) Patienten bestanden Störungen des Säure-Basen-Haushalts,
bei 16 (48,5 %) Patienten bestand eine Anämie, bei 8 (24,2 %) Patienten eine Hypokaliämie
und bei 6 (18,8 %) Patienten eine Hyperkaliämie. Insgesamt fand sich bei 32 (97 %)
Patienten zumindest ein pathologischer Wert. Es erfolgten bei 18 (54,5 %) Patienten
akute Interventionen aufgrund der Laborwerte. Die Differenz PaCO2 -etCO2 bei 21 beatmeten Patienten betrug 17,2 ± 12,9 (Mittelwert ± SD), die maximale Abweichung
42,9 mmHg. Die bettseitige Bestimmung vitaler Laborparameter macht auch im Rettungsdienst
wertvolle Informationen für die differenzierte Notfalltherapie zugänglich. Die hohe
und unvorhersagbare arterio-endexspiratorische Kohlendioxidpartialdruckdifferenz spricht
gegen eine Respiratoreinstellung auf der Grundlage des etCO2 in der präklinischen Notfallmedizin.
Abstract
Point-of-care (POC) lab investigations are an essential and quite common procedure
for emergency and critical care, both in the emergency departement and ICU. Blood
gas analysis as well as the results of haemoglobine and electrolytes may lead to live
saving interventions. We investigated the value of POC lab in a prehospital setting
on scene in a physician staffed emergency medical service. With approval by local
ethics commission arterial blood samples were drawn in critical ill or injured patients
(NACA ≥ 5) on scene. POC lab was analyzed with the mobile Abbott i-STAT® analyzer. The analysis included blood gas, haemoglobine and electrolytes. Outcome
variables were the incidence of pathologic results, emergency interventions based
on POC lab results and the correlation between PaCO2 and etCO2 in mechanically ventilated patients. 33 patients were included with a total of 58
POC lab investigations (up to 3/patient) resulting in 682 measurements. Out of these
307 (45 %) showed pathologic values. In 22 (66.7 %) patients the acid-base-state and
in 16 (48.5 %) patients haemoglobine disagreed with standard values, in 8 (24.2 %)
patients hypokalaemia and in 6 (18.8 %) hyperkalaemia occured. In total 32 (97 %)
patients had at least one pathologic result. In 18 (54.5 %) patients POC lab lead
to an urgent medical intervention. The difference PaCO2 -etCO2 in 21 mechanically ventilated patients was 17.2 ± 12.9 mmHg (mean ± SD) with a maximum
of 42.9 mmHg. Point-of-care lab investigations on scene in the emergency medical service
is suited to provide essential additional information for emergency treatment before
admission to the hospital. The high and unpredictable difference of PaCO2 -etCO2 does not allow to adjust mechanical ventilation based on etCO2 in these patients.
Schlüsselwörter Notfallmedizin - Point-of-Care-Labor - Kapnografie
Keywords emergency medicine - point-of-care lab - capnography