Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(06): 389-395
DOI: 10.1055/s-0041-108682
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sind Vollqualifizierungen wirklich besser als Teilqualifizierungen? Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse

Are Two-Year Vocational Retraining Programs Really Better than One-Year Programs? Findings of a Propensity Score Matched Analysis
M. Bethge
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
M. Streibelt
2   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Analyse, ob teil- und vollqualifizierende Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben vergleichbare Beschäftigungseffekte erreichen.

Methodik: Für die Analysen wurden administrative Längsschnittdaten genutzt. Eingeschlossen wurden Personen im Alter von 18 bis 59 Jahren, die ihre Qualifizierung zwischen Januar und Juni 2005 begannen. Teilnehmer von Teil- und Vollqualifizierungen wurden mittels Propensity Scores gematcht.

Ergebnisse: Die gematchten Gruppen waren hinsichtlich aller Ausgangswerte balanciert (Teilqualifizierung: n=514; Vollqualifizierung: n=514). 4 und 5 Jahre nach Beginn der Maßnahmen waren jährliches Entgelt, die Bezugsdauer von Transferleistungen und das Risiko erwerbsminderungsbedingter Renten für beide Gruppen gleich. Das für 2005–2009 kumulierte Einkommen war für Teilnehmer von Teilqualifizierungen um 9294 Euro höher (95%-KI: 3 656–14 932 Euro). Die kumulierte Bezugsdauer von Transferleistungen war für Teilnehmer von Teilqualifizierungen geringer.

Schlussfolgerung: Die Festlegung einer beruflichen Rehabilitationsstrategie sollte den kumulativen Einkommensvorteil von Teilqualifizierungen berücksichtigen.

Abstract

Aim of the study: To analyze if one- and 2-year vocational retraining programs achieve similar effects on employment.

Methods: Analyses were performed with longitudinal administrative data. We included persons aged 18–59 years, who started their retraining between January and June 2005. One- and 2-year program participants were matched by propensity scores.

Results: The matched groups were balanced regarding all baseline scores (one-year program: n=514; 2-year program: n=514). 4 and 5 years after start of the vocational retraining program, annual income, the duration of welfare benefits and the risk of a disability pension were comparable in both groups. However, the accumulative income between 2005 and 2009 was 9 294 Euro higher (95% CI: 3 656–14 932 Euro) in one-year retraining participants. Moreover, participants of one-year programs received less welfare benefits.

Conclusion: The development of a vocational rehabilitation strategy needs to consider the accumulative advantage of one-year programs.