Zusammenfassung
Hintergrund: Die Rechtsmedizin erfährt zunehmende Resonanz durch Anforderungen und Rückfragen
klinischer Kollegen sowohl in der interdisziplinären Tätigkeit als Vermittler zwischen
den einzelnen medizinischen Fachgebieten als auch und vor allem in der Bearbeitung
rechtlicher Fragen als Kontaktstelle zwischen Medizin, Polizei und Justiz. Ziel der
narrativen Kurzübersicht ist es, fachübergreifend dem eher klinisch und kurativ tätigen
Chirurgen die rechtsmedizinischen Aspekte seiner Tätigkeit zu vermitteln.
Kernpunkte: Traditionell werden der Rechtsmedizin vorwiegend plötzliche und unerwartete Todesfälle
zugewiesen. Im Vordergrund steht die Klärung der Todesart auf der Basis der festgestellten
Todesursache. Neben gewaltsamen und nicht natürlichen Todesfällen gibt es plötzliche
natürliche, aber auch unklare Todesfälle. Die klinische Rechtsmedizin bezieht sich
auf die Untersuchung von Gewaltopfern. Dazu zählen Opfer von verschiedenen Formen
der Körperverletzung, darunter Sexualdelikte und Fälle von Kindesmisshandlung sowie
Verkehrsunfälle. Die Ergebnisse der Untersuchungen (Obduktionsbefunde, Verletzungsmuster,
Ergebnisse von Spurenuntersuchungen etc.) müssen von Rechtsmedizinern sachverständig
neben der schriftlichen Gutachtenabfassung vorwiegend mündlich in Strafverfahren vor
Gericht referiert und interpretiert werden.
Schlussfolgerung: Nicht nur hinsichtlich der Leichenschau und der Ausfüllung der Todesbescheinigungen,
sondern auch und vor allem in der Befundsicherung und Beschreibung von Verletzungen
geschädigter lebender Personen sollten Rechtsmediziner als fachärztliche Partner des
Chirurgen und anderer klinischer Fächer angefragt werden.
Abstract
Background: Forensic medicine finds more and more resonance due to requests and queries from
clinicians and acts as a mediator between the individual medical disciplines, in particular
with regard to legal issues, and as an interface between the fields of medicine, police
and judiciary. The aim of this short narrative overview is to make surgeons aware
of the forensic aspects of their work, which is usually focused on clinical and curative
aspects.
Crucial points: Traditionally, the basic work in forensic medicine comprises sudden and unexpected
deaths, for which it is important to definitely clarify the mode of death based on
the detected cause of death. In addition to violent and unnatural deaths, there are
sudden natural deaths, which are natural, but also unsolved. Clinical forensic medicine
basically concentrates on the examination of victims of violence, which may comprise
various types of bodily harm including sexual crime, child maltreatment and traffic
accidents. The investigational results (autopsy findings, injury patterns, results
from the investigation of traces) need to be presented and interpreted in public procedures
at court by forensic medicine specialists, who act as experts answering questions
while retaining a neutral position.
Conclusion: Specialists in forensic medicine should not only be consulted for issues related
to the inspection of corpses and to issue a death certification. Much rather, they
should also be consulted as specialised partners of surgeons and other clinicians,
e.g. for the documentation of specific findings and the description of injury patterns
in injured persons who are still alive.
Schlüsselwörter
Rechtsmedizin - Chirurgie - Leichenschau - Todesursache - Verletzungsmuster - Kindesmisshandlung
- Todesbescheinigung
Key words
forensic medicine - surgery - death certification - child maltreatment - cause of
death - inspection of corpses - injury patterns