Zentralbl Chir 2017; 142(01): 83-90
DOI: 10.1055/s-0041-109546
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was muss der Chirurg von der Rechtsmedizin wissen?

What Surgeons Need to Know About Forensic Medicine
N. Beck
1   Facharzt für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätklinikum Magdeburg A. ö. R. Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Rechtsmedizin erfährt zunehmende Resonanz durch Anforderungen und Rückfragen klinischer Kollegen sowohl in der interdisziplinären Tätigkeit als Vermittler zwischen den einzelnen medizinischen Fachgebieten als auch und vor allem in der Bearbeitung rechtlicher Fragen als Kontaktstelle zwischen Medizin, Polizei und Justiz. Ziel der narrativen Kurzübersicht ist es, fachübergreifend dem eher klinisch und kurativ tätigen Chirurgen die rechtsmedizinischen Aspekte seiner Tätigkeit zu vermitteln.

Kernpunkte: Traditionell werden der Rechtsmedizin vorwiegend plötzliche und unerwartete Todesfälle zugewiesen. Im Vordergrund steht die Klärung der Todesart auf der Basis der festgestellten Todesursache. Neben gewaltsamen und nicht natürlichen Todesfällen gibt es plötzliche natürliche, aber auch unklare Todesfälle. Die klinische Rechtsmedizin bezieht sich auf die Untersuchung von Gewaltopfern. Dazu zählen Opfer von verschiedenen Formen der Körperverletzung, darunter Sexualdelikte und Fälle von Kindesmisshandlung sowie Verkehrsunfälle. Die Ergebnisse der Untersuchungen (Obduktionsbefunde, Verletzungsmuster, Ergebnisse von Spurenuntersuchungen etc.) müssen von Rechtsmedizinern sachverständig neben der schriftlichen Gutachtenabfassung vorwiegend mündlich in Strafverfahren vor Gericht referiert und interpretiert werden.

Schlussfolgerung: Nicht nur hinsichtlich der Leichenschau und der Ausfüllung der Todesbescheinigungen, sondern auch und vor allem in der Befundsicherung und Beschreibung von Verletzungen geschädigter lebender Personen sollten Rechtsmediziner als fachärztliche Partner des Chirurgen und anderer klinischer Fächer angefragt werden.

Abstract

Background: Forensic medicine finds more and more resonance due to requests and queries from clinicians and acts as a mediator between the individual medical disciplines, in particular with regard to legal issues, and as an interface between the fields of medicine, police and judiciary. The aim of this short narrative overview is to make surgeons aware of the forensic aspects of their work, which is usually focused on clinical and curative aspects.

Crucial points: Traditionally, the basic work in forensic medicine comprises sudden and unexpected deaths, for which it is important to definitely clarify the mode of death based on the detected cause of death. In addition to violent and unnatural deaths, there are sudden natural deaths, which are natural, but also unsolved. Clinical forensic medicine basically concentrates on the examination of victims of violence, which may comprise various types of bodily harm including sexual crime, child maltreatment and traffic accidents. The investigational results (autopsy findings, injury patterns, results from the investigation of traces) need to be presented and interpreted in public procedures at court by forensic medicine specialists, who act as experts answering questions while retaining a neutral position.

Conclusion: Specialists in forensic medicine should not only be consulted for issues related to the inspection of corpses and to issue a death certification. Much rather, they should also be consulted as specialised partners of surgeons and other clinicians, e.g. for the documentation of specific findings and the description of injury patterns in injured persons who are still alive.

 
  • Literatur

  • 1 Korzilius H. Das Gespräch – Mit Leichen gewinnen Sie keine Wahlen – Die Rechtsmediziner Bajanowski und Rothschild über chronische Finanznot, Vorurteile gegenüber unserem Fach und den Wert rechtsmedizinischen Denkens. Dtsch Ärztebl 2014; 111: 1700-1701
  • 2 Brinkmann B, Madea B. Handbuch gerichtliche Medizin. Band 1. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2004: 1232
  • 3 Prokop O, Göhler W. Forensische Medizin. Stuttgart, New York: Gustav Fischer; 1976: 1
  • 4 Bestattungsgesetz Sachsen-Anhalt. Im Internet: http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/?quelle=jlink&query=BestattG+ST&psml=bssahprod.psml&max=true ; Stand: 13.06.2015
  • 5 Strafprozessordnung (StPO). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__159.html Stand: 13.06.2015
  • 6 Schuliar Y, Marc B. Crime Scene Management, Systems. In: Payne-James J. ed. Encyclopedia of Forensic and Legal Medicine. Vol. 2. Amsterdam, Boston, Heidelberg, London, New York, Oxford, Paris, San Diego, San Francisco, Singapore, Sydney, Tokio: Elsevier; 2005: 37-41
  • 7 Kleemann W. Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, forensische Sexualmedizin. In: Madea B, Hrsg. Praxis Rechtsmedizin. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2003. 2007: 259-264
  • 8 Madea B. Hrsg. Praxis Rechtsmedizin. Springer;; 2003. 2007: 6-7 259–260, 599–606; 2015: 482–483
  • 9 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Heidelberg, Berlin: Springer; 2008; 2010: 24-30 54–71
  • 10 Beck N. Wenn ein Opfer zum Täter wird oder: Mit Sicherheit behandeln? Mit forensischer Sicherheit diagnostizieren!. In: Saimeh N. Hrsg. Mit Sicherheit behandeln. Eickelborner Schriftenreihe zur Forensischen Psychiatrie. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015: 7-12
  • 11 Dettmeyer R, Verhoff M. Rechtsmedizin. Heidelberg, Berlin: Springer; 2011. 2014: 6-21 300–301
  • 12 Dettmeyer R, Madea B. Der Arzt als Zeuge und Sachverständiger. In: Madea B, Hrsg. Praxis Rechtsmedizin. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2003. 2007: 598-627
  • 13 Gahr B, Graß H, Ritz-Timme S. et al. Klinisch-rechtsmedizinische Kompetenz in der Gewaltopferversorgung. Rechtsmedizin 2012; 22: 379-384
  • 14 Jungbluth P, Grassmann JP, Wild M. et al. Gewaltopferversorgung in der Notfallambulanz – interdisziplinäre Aufgabe für Unfallchirurgie und Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 2012; 22: 163-168